16 originelle, versteckte musikalische 🥚stereier in der Musik


 

 

 

🐰 Frohe Ostern, liebe Musikfreunde! 🎵

Falls ihr es noch nicht wusstet: Die bunten Plastikeier, die man um diese Jahreszeit sieht, sind nicht der einzige Ort, an dem man Überraschungen verstecken kann. Der Begriff Osterei „Easteregg“ bedeutet auch versteckte Botschaft oder Geheimnis. Viele davon sind in der Musik zu finden – lasst uns auf musikalische Ostereier -Suche gehen!

 

Eagles “Hotel California”

Dieser Song hat eine Menge Kontroversen ausgelöst, mit Texten wie “There were voices down the corridor, thought I heard them say, welcome to the Hotel California”, die in umgekehrter Reihenfolge als “Yeah Satan, he organized, oh, he organized his own religion” zu hören sind.

Nirvana “Rage”

Nach einer 10-minütigen Stille während Nirvanas “Rage” von ihrem zweiten Album Nevermind wird der Song “Nameless, Endless” gespielt. Der Song ist nicht auf dem Album erwähnt und auch nicht auf jeder Pressung enthalten. Dieser Song hat dich vielleicht einmal in deinem Leben mächtig erschreckt oder auch nicht.

Pink Floyd “Empty Spaces”

In dem Pink-Floyd-Song “Empty Spaces” aus dem Album The Wall” von 1979 ist Roger Waters Stimme zu hören, die sagt: „Congratulations, Du hast gerade die geheime Botschaft entdeckt. Bitte schicke deine Antwort an Old Pink, an die Klapsmühle in Chalfont…”. Eine andere Stimme ruft ebenfalls: “Roger! Carolyne ist am Telefon!”

The Beatles “Strawberry Fields”

Die berüchtigte “Paul Is Dead”-Verschwörung stammt aus diesem kultigen Song. Während des Liedes sind im gruseligen Outro die Worte “I buried Paul” zu hören. Die Verschwörungstheorie besagt, dass Paul McCartney 1966 bei einem Autounfall ums Leben kam und durch einen Doppelgänger ersetzt wurde.

The Velvet Underground „White Light/White Heat“

Das Albumcover, das auf den ersten Blick ganz schwarz erscheint, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als viel mehr. Bei genauem Hinsehen oder mit Hilfe eines Schwarzlichts ist ein Totenkopf-Tattoo auf dem Arm von Andy Warhols Mitarbeiter Joe Spencer zu erkennen.

Radiohead „Kid A“

Auf ihrem Album „Kid A“ aus dem Jahr 2000 waren geheime Hinweise nicht in der Musik, sondern in der Verpackung versteckt. Hinter der Hülle des Albums war ein zweites Booklet versteckt, das bizarre Texte und erratische Poesie enthielt. Obwohl die Botschaften zu diesem Zeitpunkt eher zufällig erschienen, wurden sie auf den nächsten beiden Alben, „Amnesiac“ (2001) und „Hail to the Thief“ (2003), enthüllt.

Rolling Stones “Their Satanic Majesties Request”

1967 veröffentlichten die Beatles „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“, ein Album mit einem der denkwürdigsten Albumcover aller Zeiten. Das Album war eine Anspielung auf die Rivalität mit den Rolling Stones, auf dem eine Shirley-Temple-Puppe mit einem “Welcome The Rolling Stones”-T-Shirt abgebildet war. Monate später veröffentlichten die Rolling Stones ihr eigenes Album „Their Satanic Majesties Request“ mit einem farbenfrohen Cover, das eine stille “Hommage” an die Beatles darstellt.

Rush “YYZ”

Am Anfang des Songs “YYZ” von Rush hört man laute Glocken läuten. Die klingelnden Glockenmuster sind der Titel des Liedes im Morsecode. Piloten, die den internationalen Flughafen von Toronto angeflogen haben, können dieses Easter Egg bestätigen, denn YYZ ist der Code des internationalen Flughafens von Toronto, der Heimatstadt von Rush.

Frank Zappa “Hot Poop”

Zappas Song “Hot Poop”, der ursprünglich “Mother People” hieß, erschien am Ende der ersten Seite des Albums „We’re Only In It For The Money“ von 1968. Die versteckte Botschaft ist ein Text, der von der Plattenfirma aus der Originalversion entfernt wurde.

Santana „Debütalbum“

Auf den ersten Blick ist auf dem selbstbetitelten Debütalbum von Santana ein wilder Löwe abgebildet. Wenn man genauer hinsieht, erkennt man auf dem Album neun kleinere Gesichter, die den Löwenkopf bilden.

J. Geils Band “No Anchovies, Please”

Auf dem berühmten Album „Love Stinks“ von J. Geils aus dem Jahr 1980 handelt der Song “No Anchovies, Please” von einer Frau, die nach dem Verzehr von Sardellen entführt und in ein fremdsprachiges Land gebracht wird. Der Soundeffekt der fremden Sprache ist rückwärts zu hören. Aber wenn er rückwärts abgespielt wird, werden die Worte zu “It doesn’t take a genius to know the difference between chicken shit and chicken salad!”

Ozzy Osborn “Bloodbath in Paradise“

Auf Ozzy Osbournes Album „No Rest for the Wicked“ aus dem Jahr 1988 enthält der Song “Bloodbath in Paradise” am Anfang eine gemurmelte Zeile: “Your mother sells whelks in Hull”, eine offensichtliche Parodie auf die berühmteste Zeile aus „Der Exorzist“.

Tool „10,000 Days“

Auf dem 2006 erschienenen Album „10.000 Days“ von Tool beschloss die äußerst kreative Band, das Abmischen von Songs auf eine neue Ebene zu bringen. Es wurde bewiesen, dass drei Songs auf dem Album, “Viginti Tres”, “Wings for Marie” und “10,000 Days”, gemischt und überlagert werden können, um einen völlig neuen Song mit völlig neuen Texten zu bilden.

Slayer “Hell Awaits“

Auf dem zweiten Album von Slayer, Hell Awaits, beginnt der allererste Track am Anfang des Albums mit umgekehrtem, rückwärts maskiertem Kauderwelsch. In umgekehrter Reihenfolge heißt es etwa 45 Mal “Join Us!”, bevor er mit einem letzten “Welcome Back!” beginnt.

Harry Nilson und John Lennon „Pussy Cats“

Auf dem 1974 erschienenen gemeinsamen Album Pussy Cats von Harry Nilson und John Lennon ist am unteren Rand des Covers ein Teppich zu sehen, an dessen Ende zwei Blöcke stehen, einer mit dem Buchstaben “D”, der andere mit dem Buchstaben “S”. Aufgeklappt ergibt sich die Botschaft “D-rug-S”.

Grateful Dead „Aoxomoxoa“

Auf dem Aoxomoxoa von Grateful Dead aus dem Jahr 1969 steht, wenn man sich das Logo von Grateful Dead genau ansieht, in der Schrift “Ate Acid“

(mwm)

Das könnte Sie auch interessieren:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.