165//7.000//17.800: Podcasts im Höhenflug – auch in der Studioszene


Podcasts erfreuen sich aus guten Gründen wachsender Beliebtheit, denn sie bieten Hörern die Freiheit, ihre Lieblingsinhalte zu genießen, wann und wo immer es ihnen passt. Ganz gleich, ob sie unterwegs sind, beim Workout im Fitnessstudio oder einfach zu Hause entspannen – Hörer können sich zurücklehnen und zuhören. Ohne visuelle Ablenkungen können sie in fesselnde Geschichten und informative Diskussionen eintauchen.

Die Vielfalt der Podcasts ist beeindruckend. Egal, ob Hörer an aktuellen Nachrichten und Bildungsprogrammen interessiert sind, Comedy-Shows für ihre Lachmuskeln brauchen oder in spannende Krimis und persönliche Geschichten eintauchen möchten – es gibt garantiert einen Podcast, der ihre Interessen bedient.

Der wahre Zauber der Podcasts liegt in der intimen Verbindung, die sie zwischen den Hörern und den Hosts schaffen. Die Stimme des/der Hosts wird zu einem vertrauten Begleiter, der Hörern das Gefühl gibt, Teil einer besonderen Gemeinschaft zu sein. Die Tiefe der Gespräche und die sorgfältig kuratierten Inhalte nehmen sie mit auf eine fesselnde Reise.

Hier können Hörer neue Blickwinkel entdecken, unterschiedliche Meinungen kennenlernen und ihre eigene Sichtweise erweitern.

Schon seit über zwei Jahren bereichern Marc Bohn und Klaus Baetz die #Studioszene mit dem Podcast-Studiosofa. Im Recording-, Mixing- und Mastering-Podcast dreht sich alles um die Themen Musik aufnehmen, Homerecording, Mixing und Mastering!

Jeden Donnerstag sprechen Sounddesigner Klaus Baetz und Chefredakteur Marc Bohn mit Engineers, Produzenten, Studiobesitzern, Künstlern und Musikern über ihre Arbeit, ihre Herangehensweise und den Studio-Alltag. Dabei geht es aber nicht nur um die Technik und Methoden, sondern sie stellen auch die Lebensgeschichten der Gesprächspartner vor, die ihre Anekdoten aus der Recording-Welt erzählen, und befassen uns mit der Historie der Musikproduktion und werfen einen Blick auf Neuigkeiten und aktuelle Trends.

Die Statistik belegt den großen Zuspruch des „Studiosofas“ in der #Studioszene

* 165 Folgen bereits

* 7.000 Abonnenten auf Spotify, Apple Podcasts & Co.

*17.800 Plays des Audio-Podcasts auf Spotify, Apple Podcasts & Co. monatlich

* 9.000 Abonnenten auf YouTube

* 10.000 Plays auf YouTube monatlich

* extrem interessant, denn 41% hören Studiosofa bis zum Ende, trotz 90 Minuten Dauer

* einzigartiges, interaktives Format, da im Studiosofa während des Streamings live mit den Mitgliedern der Whatsappgruppe und über die Kommentarfunktion auf youtube mit den Zuhörern kommuniziert wird. Damit ist der Podcast Studiosofa näher an der Zielgruppe ist als alle anderen Formate. Die Verbreitung des Contents über die sozialen Kanäle garantieren Longtail Effekte auch für Werbetreibende.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert