Die Musikmesse (1. bis 4. April 2020) erhält zum 40-jährigen Jubiläum einen neuen Anziehungspunkt für die Akustikgitarren-Community: Im „Acoustic Village“ in Halle 3.1 präsentieren sich viele bekannte Unternehmen aus dem In- und Ausland. Hinzu kommen ein Lounge-Bereich, Sound-Kabinen und ein eigener Meeting-Raum für Geschäftsgespräche in ruhiger Atmosphäre.
Im Acoustic Village haben Firmen die Möglichkeit, im ruhigen Umfeld zusammen mit ihren Branchenkollegen auszustellen – und das mit reduziertem Aufwand an vorgefertigten Komplettständen in einem attraktiv gestalteten Areal. Zu den Marken, die ihre Teilnahme am Acoustic Village bekanntgegeben haben zählen AER Music, Art & Lutherie, Flight Ukulele, Francisco Esteve, Godin Guitars, Juan Hernandez, Karl Höfner, La Patrie Guitars, Lakewood Guitars, Norman Guitars, Seagull Guitars, Simon & Patrick, Stevens Custom Guitars und viele weitere.
„Lange Jahre war Lakewood regelmäßig auf der Musikmesse vertreten – viele Kontakte und Freundschaften sind auf dieser Veranstaltung entstanden. Das neue Konzept erlaubt es uns, mit weiteren großen Marken einen gemeinsamen, starken Messeauftritt zu realiseren, und mit geringeren Kosten und wenig Personal einen hohen Nutzen zu erzielen“, sagt Martin Seeliger, Geschäftsführer von Lakewood und Mitinitiator des Acoustic Village.
Das Acoustic Village befindet sich in unmittelbarer Nähe zur “Circle Stage 3.1”, die Highlight-Events rund um akustische Instrumente wie Workshops, Masterclasses, Lectures und Produkt-Demos direkt in die Halle bringt. Aussteller des Acoustic Village haben die Gelegenheit, sich mit ihren Endorsern und Produktspezialisten an der Circle Stage zu beteiligen. Ebenso in direkter Umgebung entsteht das „Guitar Boutique Village“, wo kleine Manufakturen ihre in geringer Stückzahl gefertigten Instrumente ausstellen.
Darüber hinaus sind in Halle 3.1 viele weitere Hersteller rund um akustische Gitarren und Zupfinstrumente sowie Zubehör an individuellen Ständen vertreten, darunter Admira Guitars, Alhambra, APC, Aquila Corde, Dowina, Enrique Keller, Florinett Tonewood, Galli Strings, Guitarras Paco Castillo, Guitarres Camps, Mari Strings und Ritter Bags.
„International Vintage Show“
Besucher der Musikmesse erleben bei der „International Vintage Show“ vier Tage lang legendäre Gitarrenmodelle und tauchen bei einer aufwendig gestalteten Sonderausstellung die Geschichte der Traditionsmarke Gretsch ein. An den Publikumstagen (Freitag und Samstag) gibt es noch mehr Highlights für Gitarrenfans: Im Rahmen des neuen Pop-up Market „Musikmesse Plaza“ kann jedermann Gitarren kaufen, verkaufen und tauschen sowie Star-Gitarristen treffen und an Fender-, Gibson- und Gretsch-Workshops teilnehmen. Bei der Vintage Concert Night am Freitagabend lädt eine All-Star Band um Musical Director Thomas Blug unter dem Motto „Mojo of Gretsch Guitars“ zu einer musikalischen Zeitreise in die Rockgeschichte ein.
Die International Vintage Show entsteht in Kooperation mit dem No. 1 Guitar Center Hamburg. Somit geht die bereits in den vergangenen zwei Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit in eine neue Runde. Darüber hinaus beteiligen sich Fred Gretsch Jr., der Enkel des Firmengründers Friedrich Gretsch, und seine Frau Dinah an zwei Tagen
aktiv an der Sonderschau und stehen für Fachgespräche zur Verfügung. Der US-amerikanische Tonabnehmer-Spezialist TV Jones, Gretsch Europe sowie das No.1 Guitar Center zeigen zudem eine Auswahl an aktuellen Modellen aus der Gretsch-Produktion. Diese Gitarren stehen am Freitag und Samstag zum Verkauf bereit – auf Wunsch mit Foto und Autogramm der Familie Gretsch.
Darüber hinaus nimmt Fred Gretsch im Rahmen der Musikmesse am 2. April den „MIPA Lifetime Achievement Award“ entgegen. Die Auszeichnung ehrt die besonderen Leistungen des Gretsch-CEO für die internationale Musikwirtschaft.
Instrumente mit Tradition und Geschichte an allen vier Messetagen
Herzstück der International Vintage Show ist ein rund 200 Quadratmeter umfassendes Erlebnisareal im Foyer der Halle 4.1. Während der gesamten Musikmesse bietet die Sonderausstellung „Gretsch – The Famous Years“ einen Einblick in die stilprägende Zeit des vom deutschen Auswanderer Friedrich Gretsch 1883 gegründeten Familienunternehmens. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Jahren 1954 bis 1966, in denen die Gretsch-Instrumente einen entscheidenden Einfluss auf den Sound von Weltstars wie den Beatles, Duanne Eddy, Chet Atkins oder Bo Diddley hatten – und damit auch die Entwicklung der internationalen Musikszene.
Hinzu kommt die Ausstellung „Guitars of the Stars“, die Originalinstrumente und –verstärker weltbekannter Musiker und weitere besondere Einzelstücke präsentiert. In einer Soundkabine können Besucher die Faszination der Vintage-Gitarren erleben und Modelle von Marken wie Fender, Gibson und Gretsch unter fachlicher Beratung anspielen.
Kaufen, verkaufen, tauschen, erleben: „Musikmesse Plaza“
Am 3. und 4. April 2020 lädt die Messe Frankfurt alle Musikbegeisterten zum neuen Pop-up-Erlebnismarkt „Musikmesse Plaza“ ein, der parallel zu den Hallen der Musikmesse öffnet. Hier geht die International Vintage Show mit einem erweiterten Programm an den Start. Gitarrenliebhaber können auf 400 Quadratmetern Präsentationsfläche eine Vielzahl an Vintage- und Custom-Shop-Instrumenten entdecken und sogar direkt kaufen. Doch nicht nur das: Passionierte Sammler sowie alle, die zuhause ungenutzte oder ältere Instrumente stehen haben, können diese mitbringen und sich mit spezialisierten Händlern in Verbindung setzen. Auch die Buchung eines Verkaufstisches zum günstigen Preis kann sich für Privathändler, die mehrere Instrumente anbieten möchten, schnell bezahlt machen.
Ebenso können sich Besucher am Freitag und Samstag auf ein hochkarätiges Event-Programm freuen. Der deutsche Star-Gitarrist Thomas Blug bietet einen Workshop zum Sound und zur Geschichte von Fender. Der Musiker, Produzent und Komponist Peter Weihe erweckt die Gibson-Historie zum Leben und bringt die Meilensteine der Marke zum Klingen. Zudem lässt die Familie Gretsch persönlich die 135-jährige Tradition ihres Unternehmens Revue passieren.
Vintage Concert Night mit Thomas Blug: “Mojo of Gretsch Guitars”
Ein Highlight für Liebhaber legendärer Gitarrenklänge gibt es zum Start ins Wochenende. Bei der Vintage Party am Freitagabend, 3. April, drehen Thomas Blug und seine Band alle Regler auf elf. Der erste Teil der Show steht ganz im Zeichen des charakteristischen Gretsch-Sounds – im zweiten Teil erwartet die Besucher Classic Rock ohne Limits.
Die Vintage Party ist für alle Besucher der Musikmesse und der Musikmesse Plaza inklusive.