Das Konsumbarometer 2017 der Consors Finanz untersucht, wovon sich europäische Verbraucher bei ihren Kaufentscheidungen beeinflussen lassen.
In einer zunehmend komplexen Welt steigt zugleich die Sehnsucht nach Vertrauen und Verlässlichkeit. Beides suchen europäische Verbraucher vor allem im engeren privaten Umfeld. 92 Prozent der Europäer vertrauen ihrer Familie, 88 Prozent Freunden. Daher ist es wenig verwunderlich, dass sich Verbraucher mehrheitlich (87 Prozent) auch auf Empfehlungen aus dem unmittelbaren Umfeld beim Kauf eines Produkts verlassen.
Doch auf das nähere Umfeld hören potenzielle Käufer nicht allein. Ihre Entscheidung ergibt sich zunehmend aus der Gegenüberstellung verschiedener Quellen. 70 Prozent der Befragten nutzen Special-Interest-Zeitungen als Ratgeber. 63 Prozent berücksichtigen Bewertungen aus dem Internet, und 60 Prozent halten es für richtig, Beurteilungen von Websites wie Vergleichsportalen einzubeziehen.
Die Ergebnisse decken sich mit einer von Gitarre & Bass durchgeführten Umfrage – 82% der rund 1.500 befragten Leser geben an, sich bei dem Kauf von neuem Equipment von Testberichten beeinflussen zu lassen. Lesen Sie hier weitere gute Gründe für einen Testbericht in unseren Fachmagazinen.
52 Prozent der Europäer verlassen sich auf die Beratung im Geschäft. 60 Prozent von ihnen haben jedoch schon einmal von einem Kauf Abstand genommen, weil sie zu dem Verkäufer nicht genügend Vertrauen hatten. „Die Verbraucher haben höhere Ansprüche als je zuvor. Sie informieren sich vorab ausführlich und prüfen die Qualität der Markenversprechen der Hersteller“, folgert Gerd Hornbergs, Geschäftsführer von Consors Finanz, aus den Ergebnissen der Umfrage. „Eine Enttäuschung, eine kleine Ungereimtheit, und die ganze Markenbeziehung wird infrage gestellt.“
Konsumklima in Europa
46 Prozent der befragten europäischen Verbraucher wollen künftig mehr ausgeben. Die unsicheren Zeiten und zurückliegenden Krisen haben einige jedoch vorsichtig werden lassen: 41 Prozent wollen mehr sparen. Auch kaufwillige Verbraucher gehen derzeit strategisch vor: 90 Prozent vergleichen vor einer besonderen Anschaffung die Preise, 85 Prozent denken länger darüber nach, bevor sie sich zum Kauf eines höherpreisigen Produkts entschließen, und 79 Prozent holen bei größeren Anschaffungen außerdem mehr Angebote ein.