Bildgewaltige Social-Media-Kanäle & Google Bildersuche immer wichtiger für Onlineshops


Die Marketing-Agentur Aufgesang GmbH untersucht jährlich den Einsatz von SEO (Suchmaschinenoptimierung), SEA (Suchmaschinenwerbung) und Social Media im E-Commerce. In der Onlineshop-Studie untersuchen die Experten die Online-Marketing-Kanäle von 196 der größten deutschen Onlineshops. In diesem Jahr zeigt sich: Universal Search bei Google und insbesondere die Bildersuche werden als Traffic-Quelle immer wichtiger – Google Ads und Facebook nehmen an Bedeutung ab.  

Bildwelten generieren Traffic

In diesem Jahr ist der Universal-Search-Traffic in allen untersuchten Branchen angestiegen – von 7,63 Prozent (2017) auf 15,34 Prozent (2018). Nur in den Branchen Büroausstattung und Tiernahrung ist ein Rückgang des über Universal Search generierten Traffics zu verzeichnen.

Am stärksten vertreten ist in allen untersuchten Bereichen die Bildersuche (91,78 Prozent), gefolgt von Maps. Besonders spannend: Die Videosuche verwenden Nutzer am häufigsten in der Arzneimittel-Branche. Die Suche von Shops über Maps ist insbesondere für die Branchen Heimwerker, Spielwaren und Kosmetik beliebt.

Bildgewaltige Social-Media-Kanäle sind auf dem Vormarsch

Nicht nur was die Mitgliederzahlen betrifft, ist Facebook noch die Nummer eins bei den Social-Media-Kanälen: Sowohl in Sachen Traffic als auch Sichtbarkeit in sozialen Netzwerken bleibt Facebook vorn. Dennoch zeichnet sich ein leichter Rückgang des Traffics um 9,97 Prozentpunkte auf 48,78 Prozent ab.

Der von YouTube generierte Traffic stieg auf 30,58 Prozent an – das sind 11,46 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Besonders die Auto- und Motorrad-Zubehör-Branche generiert Traffic über den Video-Kanal (47,95 Prozent). Auch Instagram und Pinterest gewinnen als Traffic-Quelle an Bedeutung.

Beim Einsatz von Online-Marketing lassen sich in den einzelnen Branchen Unterschiede erkennen: Die organische Sichtbarkeit ist insbesondere für die Branchen Komplettsortiment, Heimwerker und Spielwaren von Gewicht. Die größte Steigerung gegenüber dem Vorjahr zeigt sich im Bereich Tiernahrung (plus 52,99 Prozent).

Das könnte Sie auch interessieren:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.