Panda, Penguin, Hummingbird – das letzte richtig große Update des Google-Algorithmus liegt nun schon knapp fünf Jahre zurück. In den letzten Jahren gab es jedoch auch abseits des Google-Zoos immer wieder kleinere Anpassungen wie Mobile First, Phantom oder Rankbrain.
Google scheint dazu übergegangen zu sein, mit kleineren, regelmäßigen Updates den Suchalgorithmus zu optimieren. Seit März 2018 hat Google beispielsweise acht offizielle Updates durchgeführt. Am 1. August hat Google nun ein weiteres Update am Kern des Algorithmus (Core Algorithmus) bestätigt:
Analysen von SEO-Blogs zeigen, dass Webseiten mit qualitativ hochwertigem Content die Gewinner des Updates sind. Die beiden wichtigen Neuerungen sind mit den Abkürzungen E-A-T und YMYL benannt:
E-A-T steht für Expertise, Autorität und Trust
YMYL für Your Money or Your Life
YMYL ist für unsere Seiten weniger relevant, da es sich vor allem auf Branchen wie die Gesundheits- oder Finanzbranche bezieht, die Usern Tipps geben, die ihr Leben oder ihre finanzielle Lage verbessern. Websites, die Gesundheits- oder Finanztipps geben, werden nun kritischer auf die drei Aspekte Expertise, Autorität und Trustworthiness (E-A-T) hin beäugt.
Searchmetrics untersucht in einem aktuellen Blog-Beitrag die Auswirkungen des Core-Updates auf Health-Webseiten. Während u.a. apotheken-umschau.de und gesndheit.de von den neuestens Änderungen profitieren, verzeichnen doccheck.com, onmeda.de oder auch zentrum-der-gesundheit.de zum Teil starke Sichtbarkeitsverluste:
Auch auf unseren Websites sind Rankingveränderungen zu beobachten. Die Websites sticks.de, keyboards.de, gitarrebass.de und soundandrecording.de steigen beispielsweise seit dem 5. August einheitlich:
Google Search Guideline
Die beiden Abkürzungen E-A-T und YMYL stammen aus den im Juli 2018 aktualisierten Google Search Guidelines, in denen nachvollzogen werden kann, wie Google die Qualität von Websites beurteilt. So werden unter anderem echte Menschen („Quality Rater“) dazu eingesetzt, die Qualität von Webseiten zu bestimmen. Hier geht es zu dem 164-seitigen Leitfaden: