Im Weihnachtsgeschäft setzen erstmals mehr Verbraucher auf den Online-Handel


Weihnachten steht vor der Tür: In diesem Jahr wollen erstmals mehr Verbraucher in Deutschland ihre Geschenke im Internet als im stationärem Handel einkaufen. Die Vorteile des Online-Kaufs liegen auf der Hand: Verfügbarkeit, Auswahl und Vergleichsmöglichkeiten. Wie der Deloitte Christmas Survey 2019 zeigt, geben sich die Befragten bei der Geschenkeauswahl jedoch konservativ: Süßigkeiten, Gutscheine, Bücher und Geldgeschenke bilden unverändert die Spitzengruppe der favorisierten Präsente.

Onlineshopping setzt sich durch

Seit Längerem schon müssen sich Geschäfte, Kaufhäuser, Boutiquen & Co. gegen die stärker werdende Konkurrenz aus dem Internet behaupten – mit wechselndem Erfolg.

“Gute Nachrichten für alle Händler, die in den letzten Jahren in eine Omni-Channel-Strategie investiert haben: 67 Prozent der Befragten wollen zumindest einen Teil ihrer Weihnachtsgeschenke online kaufen”, erklärt Karsten Hollasch, Partner und Leiter Consumer Business bei Deloitte. “Hinzu kommt das Geschäft über mobile Kanäle, das gegenüber dem Vorjahr um einen Punkt auf 26 Prozent zulegen konnte.” Als Inspirationsquelle ist weiterhin das Netz sehr beliebt: 47 Prozent der Befragten suchen im Internet und bei Social Media nach Geschenkideen. Zudem schätzen 58 Prozent den bequemen Lieferservice nach Hause und 56 Prozent die Vielfalt an Auswahlmöglichkeiten.

Bargeld dominiert

Jedoch kann auch der stationäre Handel seine Stärken ausspielen und seinen Anteil an den Weihnachtsausgaben sichern: Viele Käufer schätzen die Beratung, den Echtzeit-Effekt und den Kundendienst, den sie vor Ort erhalten. Auch der Schutz persönlicher Daten spielt eine Rolle. Der Fachhandel sowie der Laden “um die Ecke” sind die Favoriten, das Warenhaus hingegen sinkt in der Käufergunst. Bezahlt wird am liebsten bar (71 Prozent). Debitkarten wie etwa EC-Karten folgen in kurzem Abstand, Kreditkarten mit einiger Distanz. Abgeschlagen ist immer noch “Mobile Payment”: Nur 7 Prozent nutzen die elektronische Zahlungsform über mobile Endgeräte.

Das könnte Sie auch interessieren:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert