Deutschlands Einzelhändler sind beunruhigt. Sie suchen verzweifelt nach einer digitalen Strategie, die ihnen hilft, die Kunden in ihre Geschäfte zurückzuholen. Und Musikalienhändler?
Viele Kaufwillige recherchieren zunächst einmal im Internet, bevor sie sich auf den Weg in die Innenstadt machen, um das Gesuchte direkt im Geschäft zu kaufen. Aber mehr als ein Drittel bestellt direkt bei großen Internethändlern, zahlen und sind sich einigermaßen sicher, am nächsten Tag die Bestellung im Briefkasten oder als Päckchen ausgeliefert zu bekommen. Auch viele Musikalienhändler spüren den Wandel. Sie setzen auf Spezialisierung und lokale Kompetenz, Service und Beratung. Aber reicht das? Viele wissen, eine professionelle, digitale Präsenz ihres Unternehmens ist absolut notwendig in Zeiten, in denen die Kundenbindung nachlässt und die Internet-Kauflust zunimmt.
Die richtige Strategie?
Bei Strategie kann man sicherlich auf die Suchmechanismen von Google vertrauen. Die meisten Internetnutzer suchen über Google oder Amazon. Die Voreinstellungen bei der mobilen Suche zeigen Anbieter in unmittelbarer Nähe des Suchenden. Musikalienhändler, die dort im Ranking ganz oben stehen wollen, müssen sicherstellen, dass sie auf allen lokalen Onlineverzeichnissen mit identischen Einträgen
gefunden werden. Erst danach kommen Telefonnummer sowie zusätzlich Beschreibungen der Angebote eines Unternehmens, nach denen gesucht wird. Das zeigen alle relevanten GfK-Studien über das Nutzerverhalten von mobil Suchenden bereits im Jahr 2016. Die Präsenz auf lokalen Suchplattformen wie dasoertliche.de, das telefonbuch.de, meinestadt.de – um nur einige zu nennen – sind nur das eine.
Zu unterscheiden davon ist die Präsenz bei Google My Business. Nur eine Platzierung dort ermöglicht, auch bei Google Maps gefunden zu werden.
Local Listing
Verschiedene lokale Verlage bieten ihren Kunden jetzt einfache Lösungen an. „Local Listing“ heißt zum Beispiel die Dienstleistung, mit der der Ulmer Ebner Verlag lokale Unternehmen deutschlandweit anspricht. In seinem Visier sind mehr als 40 Portale: Lokale Suchmaschinen, Online-Branchenbücher, Bewertungsplattformen, Kartendienste. Sogar PKW-Navigationssysteme sind dabei. Und natürlich Google My Business. Das Ebner-Team spricht mit den Werbetreibenden, legt gemeinsam mit ihnen die Parameter fest, wie die Unternehmen gefunden werden wollen. Dazu gehören auch Unternehmensbeschreibungen, Dienstleistungen, Marken, Bilder, Panoramen und Videos, die auf den jeweiligen Plattformen hochgeladen werden.
Was der einzelne Händler sonst nur in vielen Stunden Arbeit selbst erledigen könnte, wird hier zentral gesteuert. Es ist eine Dienstleistung, die dem Fachmann helfen soll, mehr Zeit für seine eigentlichen Belange zu haben: Verkauf und Beratung.
„LocalListing“ bietet eine Vorher-/Nachher-Analyse. Gemessene Klickzahlen bei Google My Business und den anderen Portalen zeigen an, ob und wie erfolgreich die systematisch einheitliche Platzierung auf allen relevanten lokalen Suchportalen ist.
Informationen und ein kostenloser Schnelltest gibt’s hier: www.ebner-lokalmedien.de