Neuer Ausbildungsberuf 2018: Kaufmann/-frau im E-Commerce


Die IHK-Organisation hat zusammen mit Fachverbänden und Unternehmensvertretern aus der Praxis an einem neuen Ausbildungsberuf gearbeitet: Ab August 2018 können nun Kaufleute im E-Commerce ausgebildet werden.

Es ist der Wachstumsmarkt schlechthin: Der Onlinehandel ist aus unserem Alltag gar nicht mehr wegzudenken und macht mittlerweile einen großen Teil unserer Wirtschaft aus. Die Ausbildung zum Kaufmann/-frau im E-Commerce im E-Commerce schließt die Lücke, die es bisher in der Onlinebranche gab.  Multichannel-Handelsexperten sind gefragt. Denn darauf ist in den Unternehmen fast niemand vorbereitet.

Startschuss erfolgt ab August 2018

Ab August 2018 wird die dynamische Expansion des E-Commerce auch über zusätzliche berufliche Entwicklungswege in der Aus- und Fortbildung abgebildet. Mit einem maßgeschneiderten dualen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im E-Commerce wird eine neue, auf digitale Geschäftsmodelle ausgerichtete kaufmännische Qualifikation angeboten, die eine solide und breite Basis für den Fachkräftenachwuchs legt.

Welche Inhalte stecken im neuen Beruf?

Kaufleute im E-Commerce wählen Vertriebskanäle aus. Sie analysieren das Nutzerverhalten, kooperieren mit internen und externen Dienstleistern und sind mit den rechtlichen Regelungen vertraut (Wettbewerbsrecht, Urheberrecht, Datenschutz etc.). Sie sorgen für die Beschaffung und das Einstellen von Produktdaten in kundenfreundlicher Form.

Sie legen Angebotsregeln fest, wählen Bezahlsysteme aus, setzen Testmethoden ein und werten diese aus. Die angehenden Fachkräfte setzen vielseitige Arbeitsweisen ein und nehmen die Planung, Umsetzung und Auswertung von Projekten vor. Dazu gehört auch die Beschaffung und Auswertung von englischsprachigen Informationen.

Weitere Schwerpunkte legt die Ausbildung auf die Kundenkommunikation über verschiedene Kanäle, die Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen des Online-Marketings, das Planen und Optimieren der Customer Journey (Berührungspunkte eines Konsumenten mit einer Marke, einem Produkt oder einer Dienstleistung) sowie die Anbahnung und Abwicklung von Online-Waren- und Dienstleistungsverträgen (inkl. der Organisation von Rückabwicklungsprozessen).

 

Download: Basisinformationen Kaufmann/-frau im E-Commerce

Das könnte Sie auch interessieren:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert