Die Sonderausgaben von Gitarre & Bass – wir nennen sie G&B-Specials – erfreuen sich nicht nur sehr großer Beliebtheit, sondern sind auch nachhaltige Verkaufsrenner, ob als Print- oder Digitalversion. Vergriffenen Print-Ausgaben begegnet man nicht selten auf eBay, meist zum Vielfachen ihres ursprünglichen Verkaufspreises. Bisher gab es in der Gitarre-&-Bass-Historie neun Sonderausgaben:
- 1990 – Gitarre & Bass ABC (vergriffen)
- 2001 – Fender-Sonderausgabe (Print vergriffen)
- 2002 – Gibson-Sonderausgabe (Print vergriffen)
- 2004 – Stromgitarren (Print vergriffen)
- 2005 – PRS Special (nur als Sonderdruck)
- 2009 – Ibanez-Sonderausgabe (Print vergriffen)
- 2012 – Marshall-Sonderausgabe
- 2014 – Gitarren-ABC (Print vergriffen)
- 2015 – Effektpedale-ABC
Alle Sonderausgaben ab 2001 wurden von mir als Objektleiter betreut. Was konkret bedeutet: Themen aufstellen, Autoren akquirieren, Artikel redigieren, Illustration organisieren, die Produktion vorbereiten und zu unterstützen – halt alles, was anfällt, um ein gutes, altes Print-Objekt auf seinen Weg zu bringen.
Thematisch weichen die Sonderausgaben von der bei Gitarre & Bass üblichen Inhaltsstruktur ab. Nicht nur, dass man sich hier nur einem Thema widmet, sondern auch die Tatsache, dass Tests sowie Musiker-Interviews (sonst zwei Säulen einer regulären G-&-B-Ausgabe) wegfallen, lassen viel Raum, um das jeweilige Thema von allen Seiten zu beleuchten. Fundierte Artikel über die Historie, Besuche beim Hersteller vor Ort, Gespräche mit den für dieses Thema wichtigen Personen, Workshops mit Insider-Fachwissen und großer Praxisbezogenheit und die Rekrutierung von Influencern für den ein oder anderen Artikel sorgen dafür, dass eine Sonderausgabe viel Lesestoff mit hohem Langzeiteffekt bietet.
Zurzeit befinde ich mich mittendrin in der Arbeit für eine neue Sonderausgabe, die heißen wird: Akustikgitarren-ABC.
Das Akustikgitarren ABC wird jede Menge Artikel über die Geschichte des Instrumentes bieten, das mal in grauer Vorzeit als „das Klavier des kleinen Mannes“ bezeichnet wurde und das in den 1960er Jahren so prominent die Träume und Wünsche der Flower-Power-Bewegung transportierte und damit seinen eigenen Boom einläutete. Außerdem enthält diese Sonderausgabe Berichte über deutsche Gitarrenbauer in den USA, Archtops in Europa und Betrachtungen klassischer Gitarren wie der Martin OM oder der Dreadnought. Alle Facetten der Akustikgitarre werden beleuchtet inkl. ihrer Verwandten wie Archtops, Gypsy-Swing-, Resonator-, Tenor-, Bariton- und Zigarrenkisten-Gitarren.
Es gibt Tipps für Anfänger (z. B. Nylon- oder Steelstring-Gitarre für den Einsteiger?) und Fortgeschrittene (z. B. Profi-Recording mit Peter Weihe). Gitarrenbaumeister wie Andreas Cuntz, Martin Meckbach, Christian Stollund Gitarrenservice-Ass André Waldenmaier haben Fachartikel über die Konstruktion von Akustikgitarren, Reparatur- und Modifikations-Hinweise sowie reichlich Equipment-Tipps (Kapos, Pickups, Amps, Preamps etc.) beigesteuert und machen auch diese Sonderausgabe zu einer Fundgrube an purem Wissen.
Last but not least haben wir eine gute Handvoll Autoren in die weite Welt geschickt, um vor Ort Gitarrenbaufirmen zu besuchen und darüber zu berichten. Wir waren in Spanien bei Rodriguez, in den USA bei National und Taylor, in Tschechien bei Furch und in Deutschland bei Lakewood und dem für die deutsche Akustikgitarren-Szene sehr wichtigen Label Acoustic Music – wo übrigens auch wunderbare Gitarren gebaut werden!
Das Akustikgitarren-ABC erscheint am 25.11.2016!!