Alternative zu Tropenholz? Reinhardt GmbH entwickelt neues Thermoholzverfahren


Seit vielen Jahren gibt es Versuche von unterschiedlichen Gitarrenherstellern, Gitarren aus thermobehandelten Hölzern zu bauen. Bisher wurden jedoch meist ausschließlich thermobehandelte Gitarrendecken verbaut.

Holzbogen

Der Reinhardt GmbH ist es nun im Rahmen eines Forschungsprojektes gelungen, ein Verfahren zu entwickeln, das es ermöglicht eine komplette Gitarre aus thermooptimiertem Holz zu bauen. Auf der Musikmesse Frankfurt wird das Verfahren vorgestellt.

Die Washingtoner Artenschutzkonferenz tagte im vergangenen September in Johannesburg. Dort hat sie eine Vielzahl von Hölzern, darunter Palisander (Dalbergia latifolia) unter den umfassenden Schutz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) gestellt.

Demnach wird der Handel dieser Hölzer erschwert. Diese Regelung gilt seit dem 2. Januar 2017 weltweit. Für alle Instrumentenbauer und Händler war das Jahresende daher geprägt von der Suche nach einer passenden Strategie zur Umsetzung dieser Regelung.

Um eine bessere, umweltverträglichere Lösung zu finden, arbeitet die Reinhardt GmbH schon seit mehreren Jahren zusammen mit der „Hochschule für nachhaltige Entwicklung“ in Eberswalde an einem Forschungsprojekt zur Thermooptimierung von einheimischem Tonholz.

Ziel dieses, durch das Bundesministerium für Wirtschaft geförderten Forschungsprojekt war es, ein Verfahren zu entwickeln, das es ermöglicht einheimische Holzsorten durch eine spezielle thermoenergetische Behandlung so zu optimieren, dass sie für den Gitarrenbau verwendet werden können, und dass sie klanglich den bisher verwendeten Hölzern entsprechen.

Auf der Musikmesse Frankfurt wird die Reinhardt GmbH zusammen mit dem Leiter dieses Forschungsprojekt, Prof. Dr. Alexander Pfriem von der Hochschule Eberswalde, das entwickelte Verfahren vorstellen und erste Prototypen (Akustik- und Konzertgitarren) zeigen. Die Thermobehandlung von Holz ist auch im Gitarrenbau kein neues Verfahren. Jedoch geht die Reinhardt GmbH mit dem wissenschaftlich begleiteten und erprobten Verfahren einen neuen Weg.

„Unser Verfahren hat zwei Ziele: Zum einen die Optimierung der Klangeigenschaf der verwendeten Hölzer, zum anderen, der weitgehende Verzicht auf tropische Hölzer. Wir verwenden deshalb hierfür ausschließlich einheimische Hölzer. Das Klangergebnis unserer Thermoholz-Gitarren hält dem Vergleich mit den aus Tropenholz gefertigten Gitarren mehr als Stand.“

Weitere Informationen und Details zu diesem neuen Verfahren stellt die Reinhardt GmbH auf der Musikmesse Frankfurt vor. Die offizielle Pressekonferenz ist am Mittwoch, den 05.04.2017 um 09.30 Uhr an dem Messestand E93 in Halle 8 ein.

Prof. Dr. Alexander Pfriem von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde wird das Forschungsprojekt vorstellen und die Einzelheiten des Verfahrens erklären.

Weitere Informationen finden sie unter: www.blog.bestacoustics.eu/musikmesse2017

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert