Laut einer Salesforce-Analyse soll der Black Friday am 24. November 2017 der umsatzstärkste Online-Shopping-Tag in der Geschichte der USA werden. Und auch in Deutschland gewinnt der Aktionstag immer mehr an Bedeutung. 2016 belief sich der E-Commerce-Umsatz in Deutschland auf rund 1,25 Milliarden Euro.
Zahlreiche Online Shops und Stationäre Händler planen jährlich zu dem Black Friday Wochenende Rabattaktionen. Aber Achtung: Wer mit „Black Friday“ Aktionen werben möchte, muss die entsprechenden Nutzungsrechte für die Marke beschaffen. Die Black Friday GmbH (Betreiber von www.blackfridaysale.de) hat sich die Markennutzungsrechte für die Wortmarke „Black Friday“ im vergangenen Jahr bei der Markeninhaberin Super Union Holdings Ltd gesichert.
Dieses Jahr schwappte kurz nach dem Black Friday Wochenende eine Abmahnwelle durch die in Hongkong gemeldete Super Union Holding über deutsche Händler, die mit dem Begriff warben. Wie Onlinehändler-News berichtet, wurde gerade erst gegen Amazon Klage eingereicht.
Große Musikalienhändler haben sich in den vergangenen Jahren in weiser Voraussicht nicht an den Preisschlachten zum Black Friday beteiligt. Wer dennoch in diesem Jahr Aktionen plant, sollte sich an den Cyber Monday halten – der Begriff ist nicht geschützt.
Lesen Sie mehr über den Markenkampf um den Black Friday in Deutschland bei unseren Kollegen:
- Online-Händler-News: Auch in diesem Jahr: Markenkampf um den Black Friday
- t3n: Black Friday ist eine Marke: Das Horror-Szenario für Onlinehändler im Überblick
- t3n: Der Krimi um die Marke Black Friday: Alle Spuren führen nach Wien
- FAZ: Black Friday wird Fall für die Geschichte
„Black Friday“ wird Fall für #Justiz. Chinesische Markeninhaberin bringt Amazon vor Gericht. https://t.co/YBswuySx52 #FAZplus via @faznet
— Marcus Jung (@MarcusCJung) 7. November 2017
Das Verbraucherforum mydealz.de. liefert zehn Fakten rund um den Black Friday und Cyber Monday:
1. Der Black Friday 2017 findet am 24. November statt
Der Black Friday ist immer am vierten Freitag im November, dieses Jahr also am 24. November. Die Rabattaktionen beginnen aber schon früher und dauern länger: Amazon startete mit der “Cyber Monday Woche” in den letzten Jahren schon am Montag vor dem Black Friday einen einwöchigen Sonderverkauf. Zahlreiche Online-Shops folgten diesem Beispiel. Die ersten Schnäppchen konnten Verbraucher so schon vor dem eigentlichen Black Friday machen. Das große Finale der Schnäppchenjagd bildet traditionell der Montag nach dem Black Friday, der Cyber Monday. Er findet dieses Jahr am 27. November statt.
2. Der Black Friday kommt aus den USA
Der Black Friday feierte seine Premiere am 24. November 1961 in Philadelphia (Pennsylvania, USA). Am Brückenfreitag nach Thanksgiving (Erntedankfest) lockten lokale Händler damals so viele Konsumenten mit Rabattaktionen in die Innenstadt, dass die Polizei die Menschenmenge nur noch als “schwarze Masse” wahrnahm und dem Tag den Namen “Black Friday” gab. Inzwischen ist der Black Friday in den gesamten USA einer der umsatzstärksten Tage des Jahres. 2016 kauften, der National Retail Federation zufolge, 154 Millionen Amerikaner am Black Friday ein. Den Umsatz bezifferte Adobe für das Black Friday-Wochenende auf 37,3 Milliarden Euro.
3. Der deutsche Black Friday findet dieses Jahr bereits zum zwölften Mal statt
Im Vergleich zu den USA ist der Black Friday hierzulande zwar noch ein relativ neues Phänomen. Er findet in diesem Jahr aber nicht, wie von manch einem postuliert, erst zum fünften, sondern bereits zum zwölften Mal statt. Am 24. November 2006 senkte Apple als erstes Unternehmen in Deutschland die Preise, vor allem um den damals stockenden Absatz des iPods anzukurbeln. Inzwischen hat der Black Friday deutlich an Breitenwirkung gewonnen. Erst adaptierten andere Elektronikunternehmen das Shopping-Event. Inzwischen werben am Black Friday Hunderte Unternehmen mit Rabatten – Anbieter von Elektronikartikeln und Mode, aber auch Drogerien und selbst Lebensmittelhändler.
4. Der Black Friday ist nicht der umsatzstärkste Tag des Jahres
Der Black Friday wird oft als der Tag wahrgenommen, an dem der Handel den höchsten Umsatz erzielt. Studien lassen hieran aber Zweifel aufkommen. So bezifferte das Centre for Retail Research den Umsatz für den Black Friday auf 360 Millionen, für den Cyber Monday auf 405 Millionen und für den 23. Dezember (“Panic Friday”) sogar auf satte 927 Millionen Euro. Die Wirtschaftsauskunftei Bürgel erkannte im 12. Dezember den umsatzstärksten Tag 2016. Harte Zahlen nannte Bürgel zwar nicht, sprach aber davon, die Bonitätsabfragen hätten sich “an diesem Tag um 31,5 Prozent gegenüber der durchschnittlichen Zahl an einem Montag” erhöht.
5. Der Black Friday hat keinen Veranstalter und kein gemeinsames Portal
Genauso wie früher der Sommer- und Winterschlussverkauf kennzeichnen sich der Black Friday und Cyber Monday durch ihren dezentralen Charakter: Beide Shopping-Events haben weder einen Veranstalter noch einen Organisator.
6. Der Black Friday hat die Innenstädte erreicht
Anders als in den USA und in Großbritannien haben in Deutschland jahrelang nur Internethändler ihre Preise am Black Friday gesenkt. Erst seit 2015 folgen vermehrt auch klassische Händler ihrem
Beispiel. Letztes Jahr verabredeten sich so Einzelhändler in Städten wie Berlin, Kaufbeuren, Salzburg, Wien und Würzburg zu Rabattaktionen, um Kunden am Black Friday in ihre Läden zu locken und
ein Gegengewicht zur Konkurrenz aus dem Internet zu schaffen. Dieses Jahr geht der Black Friday noch mehr in die Breite: Lokale Händler werben am 24. November – ersten Medienberichten zufolge – unter anderem in Althengstett (Schwarzwald), Meschede (Sauerland) und Kitzingen (Mainfranken) mit Rabatten.
7. Im Schnitt können Verbraucher 40,1 Prozent sparen
Manche Händler und Portale werben am Black Friday mit vollmundigen Versprechen. Glaubt man der Werbung, können Kunden dort “bis zu 90 Prozent” sparen. Das klingt toll, ist aber oft falsch. Wie eine Analyse des Verbraucherforums mydealz.de zeigt, konnten Verbraucher in den letzten vier Jahren am Black Friday durchschnittlich nur 40,1 Prozent sparen. Der Grund für den Unterschied? Viele Händler berechnen den Rabatt ausgehend vom Unverbindlichen Verkaufspreis (UVP) – einer Empfehlung des Herstellers, der in der Realität ohnehin kaum ein Händler folgt.
8. Der Black Friday ist eine äußerst umstrittene “Wortmarke”
2016 erhielten mehrere Händler Abmahnungen, die mit dem Begriff “Black Friday” warben. Der Grund war so simpel wie absurd: Beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) ist der Black Friday seit dem Jahr 2013 als “Wortmarke” registriert. Die in Hongkong ansässige Super Union Holding Ltd. sicherte sich 2016 die “Markenrechte” und versuchte, diese juristisch durchzusetzen. Ob ein so beschreibender, allgemeingebräuchlicher Begriff wie der Black Friday überhaupt als
Marke eingetragen werden darf und schutzfähig ist, bezweifeln zahlreiche Juristen. Beim DPMA sind deshalb bereits 14 Anträge eingegangen, die Marke zu löschen.
9. Cyberkriminelle sind am Black Friday sehr aktiv
Ausgaben von über einer Milliarde Euro an nur einem einzigen Wochenende wecken in unschöner Regelmäßigkeit auch kriminelle Energie: Betrüger versuchen rund um den Black Friday an Zahlungsdaten und somit letztlich auch an das Geld argloser Konsumenten zu kommen.
Bei ihnen unbekannten Online-Shops sollten Verbraucher deshalb auf Prüfsiegel wie das von Trusted Shops und eine verschlüsselte Datenübertragung achten. Erkennbar ist diese in vielen Browsern am
geschlossenen Bügelschloss in der Adresszeile sowie am “https://” in der Internetadresse. Zudem sollten Verbraucher tunlichst keine Anhänge und Links von verdächtigen E-Mails öffnen.
10. Schnäppchen können Verbraucher auch noch im Dezember machen
Verbraucher, die günstig einkaufen möchten, sollten sich nicht nur auf den Black Friday und Cyber Monday konzentrieren. Sie sind zwar die bekanntesten Shopping-Events vor Weihnachten. Tatsächlich haben Verbraucher aber auch noch im Dezember zahlreiche Chancen, günstig einzukaufen: Viele Händler reduzieren dann – angelehnt an einen klassischen Adventskalender – die Preise für täglich wechselnde Produkte oder Warengruppen.