Recycling der besonderen Art: Im Rahmen der neuen Urban-Wood-Initiative von Taylor Guitars werden ausgewählte Bäume, die in kalifornischen Städten gefällt werden, zu Gitarren weiterverarbeitet.
Bereits 2017 begann Taylor-Mitbegründer Bob Taylor zusammen mit Taylors Director of Natural Resource Sustainability, Scott Paul, und Andy Powers an der Idee zu feilen, Gitarren aus städtischem Altholz herzustellen. Hersteller von Streichinstrumenten verwenden seit längerem lokalen Altbestand. Die Initiative wurde in Zusammenarbeit mit West Coast Arborists, Inc. entwickelt und bietet den Bäumen ein zweites Leben. Die erste urbane Holzart, die in einer Taylor-Gitarrenserie vorkommt, ist Urban Ash. Das Holz wurde für die Rückseite und die Seiten von Taylors neuer Builder’s Edition 324ce-Gitarre verwendet.
Es gibt geschätzte 173 Millionen Bäume in kalifornischen Städten. West Coast Arborists, Inc. (WCA) aus Anaheim bietet Baumdienste für mehr als 300 Gemeinden und öffentliche Stellen in Kalifornien und Arizona an. Mithilfe von Software, die GPS-Tracking und andere Datenintegration umfasst, kann das Unternehmen Baumbestände in den von ihnen betreuten Regionen verwalten. Derzeit haben sie mehr als 10 Millionen Baumstandorte in ihrer Computerdatenbank inventarisiert.
Im Rahmen seines Leistungsspektrums pflanzt WCA jedes Jahr zwischen 18.000 und 20.000 neue Bäume. Auf Wunsch der Stadt entfernen sie auch Bäume und transportieren sie zu ihren Holzhöfen. Um die steigenden Entsorgungskosten auszugleichen und sozial verantwortliche Marktalternativen zu entwickeln, startete WCA vor 25 Jahren mit dem kalifornischen Ministerium für Forstwirtschaft und Brandschutz (CDF) eine Pilotinitiative für städtisches Holzrecycling.
Taylor forderte das Unternehmen dazu auf, seinen Bestand an städtischen Holzarten von ihren Holzhöfen aus zu bewerten, um festzustellen, ob Tonhölzer in Instrumentenqualität dabei sind. Nachdem Powers Prototypen mit verschiedenen Arten gebaut hatte, identifizierte er eine, die ihn begeisterte: Shamel Ash, besser bekannt als tropische oder immergrüne Asche. Es ist ein Baum, der nach dem Zweiten Weltkrieg in Teilen Südkaliforniens weit verbreitet gepflanzt wurde. Etwa 70 Jahre später erreichten einige dieser Bäume das Ende ihres Lebenszyklus und mussten entfernt werden.
„Diese Ascheart ist eine großartige Mischung aus dem richtigen Gewicht, der richtigen Dichte, der richtigen Dimensionsstabilität und den richtigen Trocknungseigenschaften und reagiert gut auf Sägen, Schleifen und Veredeln“, so Powers. „In fast jeder physischen Hinsicht, die ich messen kann, erinnert es an wirklich gutes honduranisches Mahagoni.”
Die Eigenschaften dieser Asche machen sie laut Taylor Guitars zu einem starken Konkurrenten als hochwertiges Gitarrenholz der Zukunft. Urban Ash, wie Taylor das Holz nennt, kam bereits für die neue Builder’s Edition 324ce zum Einsatz.