Mit geballter Kraft und jetzt erst recht: „Deutschland macht Musik – spiel mit!“


Für den 20. Juni war die 5-jährige Jubiläumsausgabe für DEN Aktionstag der Musikinstrumentenbranche (MI-Branche) – “Deutschland macht Musik – spiel mit!” – geplant. Doch dann kam Corona und hat unser aller Leben durcheinandergewirbelt und vieles in Frage gestellt – auch, ob und in welcher Form diese für die Branche so zentrale Inititative stattfinden kann. Nun steht die Antwort darauf fest: Deutschland macht Musik – spiel mit! wird stattfinden – nur anders und größer!

Mit geballter Kraft und jetzt erst recht: Musik ist eine elementare Grundlage und ein unverzichtbarer Bestandteil unser aller Leben. Musik verbindet, macht Freude, glücklich und Spaß. Doch wir wissen alle: Das Kulturgut Musik ist – sowohl als Musikwirtschaft als auch als Musikkultur in all ihren Facetten bedroht und bangt um ihre Zukunft. 

Um hier ein deutliches Zeichen für die Musik zu setzen, kooperieren erstmalig die Initiative “Deutschland macht Musik – spiel mit!, mit dem “Tag der Musik” des Deutschen Musikrates und der “Fête de la Musique” und werden dabei von den Spitzenverbänden der Musikwirtschaft tatkräftig unterstützt, so dass es am 20.06. und 21.06 bundesweit das musikalischste Wochenende aller Zeiten – allen Widrigkeiten zum Trotz – geben wird.

Ziel des Wochenendes ist, eine größtmögliche Öffentlichkeit einzubinden und zu erreichen und auf das vielfältige Angebot der gesamten Musikwirtschaft und – für uns im speziellen – auf die MI-Branche aufmerksam zu machen sowie Künstler*innen und Branchenteilnehmer*innen als Plattform und Sprachrohr (nicht zuletzt auch für politische Forderungen) zu dienen (Image-, Meinungsbildung; Umsatzförderung).

Ausgestaltung

Natürlich können angesichts der Corona-Pandemie Veranstaltungen im öffentlichen Raum sowie in Musikschulen und im Einzelhandel nicht in gewohnter Form, wie in den Jahren davor, stattfinden: Kreativität ist gefragt! Und zwar die Kreativität jedes einzelnen Teilnehmers: vom Musikfacheinzelhandel über Künstler*innen und Bands bis zu den Musikschulen. Dadurch verliert die Initiative allerdings nicht an Relevanz – sie wird eben nur auf anderen Wegen, mit neuen Botschaften und Partnern, und (vermutlich) zu einem Großteil digital stattfinden …

Das musikalischste Wochenende in Zeiten von Corona startet am Samstag (20.06.2020) mit der Initiative der Musikinstrumentenbranche (MI-Branche) Deutschland macht Musik – spielt mit! Hier geht es vor allem darum, dass Musikfachhändler, Musiklehrer sowie Musikschulen die Öffentlichkeit auf ihr vielfältiges Angebot aufmerksam machen – zum Musikmachen einstimmen, Interessierte Musikfreunde mit allem nötigen Wissen zum aktiven Musizieren ausstatten und ihre Unterstützung bei der Vorbereitung des Wochenendes zur Verfügung stellen.
Der Sonntag (21.06.2020) ist dann den Musikern, Bands, Ensembles sowie Chören und deren musikalischen Darbietungen gewidmet (Tag der Musik, Fête de la Musique).

Verbindendes Element der beiden Tage wird das von der Fête inszenierte Fensterkonzert am Sonntag um 17:00 (Ode an die Freude) und 23:00 Uhr (Der Mond ist aufgegangen) sein, auf das die Musikschulen und Lehrer ihre Schüler via Unterricht oder Zoom/Video-Tutorial etc. bereits am Tag zuvor vorbereitet haben und das bundesweit von jedem der sich beteiligen möchte wahrgenommen werden kann. Darüber hinaus wird es viele lokale Aktionen, Auftritte und Konzerte geben – oftmals über von der jeweiligen Region angebotenen digitalen Plattformen, die für alle frei zugänglich sind. Aber auch überregional wird es einen Stream geben – übertragen aus diversen Clubs, Konzertbühnen aber auch „Wohnzimmerkonzerten aus ganz Deutschland…“

Menschen werden auf Balkone treten, sich vor die Wohnungstür setzen, Streams anwerfen, Hausmusik machen, sich online zusammenschalten, die alte Gitarre und das Liederbuch hervorkramen, musikalische Challenges annehmen und vieles mehr… Clubs und Musikspielstätten werden Musik spielen und ihre Boxen vor die Türen Ihrer Veranstaltungsräume stellen… Künster*innen werden performen, Gigs spielen oder Sets auflegen – übertragen über Streams und diverse Plattformen.

Die Botschaft

Mit vereinter Stimme rufen die Initiatoren gemeinsam mit ihren Partnern und Ihnen ganz Deutschland zu: “Lasst uns – gerade jetzt – die Musik feiern. Lasst uns Musik hören, im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten (gemeinsam) Musizieren, lasst uns die Musik in all ihren Facetten hochleben lassen!”

  • Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft stehen geschlossen und solidarisch zusammen („Wir sind hier, wir sind laut, unsere Zukunft gehört JETZT aufgebaut.)
  • Musik verbindet – Der „Kit“ unserer Gesellschaft – gerad auch in schweren Zeiten
  • Musik macht Freude, glücklich und Spaß
  • Musikkultur ist systemrelevant
  • Musikkulturland Deutschland ist in Gefahr
  • Musik ist unverzichtbarer, elementarer Bestandteil unser aller Leben

Unterstützt wird das Aktionswochenende u.a. von:

  • bdfm – Bundesverband der Freien Musikschulen e.V
  • BDKV – Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft e.V.
  • BVMI – Bundesverband Musikindustrie e.V.
  • GDM – Gesamtverband Deutscher Musikfachgeschäfte e. V.
  • VUT – Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen e.V.
  • EVVC – Europäischer Verband der Veranstaltungscentren e. V.
  • DMV – Deutscher Musikverleger-Verband e.V.

In Kooperation mit:

  • Deutscher Musikrat
  • Fête de la musique

Das könnte Sie auch interessieren:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.