Musikmachen liegt weiter im Trend: Ein Fünftel der Jugendlichen macht regelmäßig Musik 1


Laut aktueller JIM-Studie hat das Musikmachen im Leben von Jugendlichen auch weiterhin einen hohen Stellenwert. So macht ein Fünftel der Teenager mindestens einmal pro Woche Musik – Mädchen mehr als Jungen. Mit Blick auf die letzte Dekade wird deutlich, dass das aktive Musikzieren an Bedeutsamkeit zugenommen hat.

 

jim_16_musizieren

 

Trotz zunehmender multimedialer Freizeitgestaltungen bietet der Alltag der Zwölf- bis 19-jährigen nach wie vor immer noch ähnliche Aktivitäten wie Ende der neunziger Jahre an. So liegt das persönliche Treffen von Freunden fortwährend an erster Stelle der non-medialen Beschäftigung (73%). Auf dem zweiten Platz rangiert der Sport (69%). Drittplatziert positionieren sich Familienunternehmungen mit 35 Prozent. Dass das aktive Musizieren immer noch angesagt ist und zu den beliebtesten non-medialen Freizeitgestaltungen gehört, beweist die Positionierung auf Platz Vier (21%). Musikmachen ist somit bei Jugendlichen beliebter als Sportveranstaltungen besuchen (13%) oder Partys besuchen (5%).

Deutlich zu erkennen ist, dass Jugendliche im Alter zwischen 14 und 15 Jahren den größten Anteil der aktiv Musizierenden stellen.

 

jim_16_musizieren-alter

 

Im Rahmen der JIM-Studie 2016 wurden 1.200 Jugendliche im Alter von Zwölf bis 19 Jahren nach ihren wichtigsten Medientätigkeiten befragt. Weitere Informationen zur Aktuellen JIM-Studie finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ein Gedanke zu “Musikmachen liegt weiter im Trend: Ein Fünftel der Jugendlichen macht regelmäßig Musik

  • Amalia B

    Vielen Dank für diesen Artikel. Zwar würde ich vermuten, dass die Jugendlichen unter anderem auch nach sozialer Erwünschtheit geantwortet haben. Trotzdem kenne ich persönlich einige junge Leute, die begeistert Instrumente spielen und sogar Konzerte geben/auf Veranstaltungen spielen und sich für Veranstaltungstechnik begeistern.