2016 musste Musik Hug drei der neun Filialen schließen und 85 von 230 Stellen streichen. Nun wurde das traditionsreiche Züricher Unternehmen von der Musikpunkt AG übernommen. Wie es in der offiziellen Meldung heißt, verfügen die neuen Besitzer über die Erfahrung und die finanziellen Möglichkeiten, um die Strategie von Musik Hug weiterzuführen und somit die Marke in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.
Im letzten Jahr hat die Gruppe Musik Hug mit einer neuen Strategie und einschneidenden Maßnahmen auf die dramatisch veränderten Rahmenbedingungen reagiert. Es stand im Zuge dieser Neuausrichtung bereits fest, dass die Geschäfte vollständig in jüngere Hände gelegt werden sollten. Nun wurde ein geeigneter externer Interessent gefunden: Die Gruppe Musik Hug ging Mitte Oktober 2017 in den Besitz der Musikpunkt AG über.
Das Luzerner Familienunternehmen ist erfolgreich im stationären Geschäft sowie im Online-Handel. Die neuen Eigentümer verfügen über große Erfahrung im Musikgeschäft und auch über die notwendigen finanziellen Möglichkeiten, um das Traditionsunternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen.
Durch den Zusammenschluss entsteht das führende Musikhaus der Schweiz mit fast 200 Mitarbeitenden, elf Standorten und einem attraktiven Online-Angebot.
Die operative Leitung wird durch den Mitbesitzer und Geschäftsführer der Musikpunkt AG, Adrian Lohri, gemeinsam mit dem bisherigen CEO von Musik Hug, Erwin Steinmann wahrgenommen.
„Wir teilen mit unserer Kundschaft die Leidenschaft für das Musizieren aber auch für das Handwerk. Diese traditionellen Stärken der beiden Unternehmen sind die ideale Grundlage, um auf die künftigen Kundenbedürfnisse optimal einzugehen,“ umschreibt Adrian Lohri den Weg in die Zukunft.
Unterstützt wird er dabei durch die jetzige Geschäftsleitung der Gruppe Musik Hug. Der neue Verwaltungsrat wird vom bisherigen Verwaltungsratspräsidenten der Musikpunkt AG, Kurt Sidler, präsidiert. „Mit einem weinenden Auge legen wir die Gruppe Musik Hug in neue Hände. Wir sind aber gleichzeitig sehr froh, dass wir einen so kompetenten Käufer finden konnten und die Zukunft von Musik Hug gesichert ist“, erläutert die Besitzerfamilie den Entscheid.
Der Name Musik Hug bleibt auch mit den neuen Eigentumsverhältnissen bestehen. Ein Stellenabbau ist nicht vorgesehen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Über die Gruppe Musik Hug
Das Unternehmen Musik Hug wurde 1807 begründet. Über das Detailhandels-Filialnetz in der Deutsch- und Westschweiz und einen Webshop vertreibt das Traditionsunternehmen Musikinstrumente (Flügel, Klaviere, digitale Tasteninstrumente, Blas- und Saiteninstrumente, Zubehör, Noten, Musikbücher sowie Tonträger).
Zusätzlich können alle Instrumente in hauseigenen Werkstätten repariert werden. In Zürich, Bern, Lausanne und Genf betreibt Musik Hug die Steinway Piano Galleries, exklusiv für Klaviere und Flügel der Manufaktur Steinway & Sons.
Über den Großhandel werden Tasten-, Saiten- und Blasinstrumente auch an Dritte vertrieben. Die Gruppe gliedert sich in die Geschäftsbereiche Detailhandel, Großhandel und Export Company (Produktion Ritter Taschen). Musik Hug beschäftigt rund 152 Mitarbeitende, davon 19 Lernende, und setzt sich aktiv für das schweizerische Musikschaffen ein.
Über die Musikpunkt Holding AG (vormals Lohri AG)
Die inhabergeführte Musikpunkt AG ist die führende Anbieterin von Blasinstrumenten und Perkussion in der Schweiz mit rund 30 Mitarbeitenden. Sie ist in der Zentralschweiz an zwei Standorten in Luzern und Hochdorf vertreten und auch im Online-Geschäft erfolgreich.
Die Musikpunkt Holding AG entstand im Jahr 2010 durch den Zusammenschluss der Musikhaus Gasser AG (seit 1953) mit der Lohri AG (seit 1972). Im Jahr 2012 wurde der Perkussionsbereich mit der Musikhaus Muff AG (seit 1993) in die Holding eingegliedert und die drei operativen Gesellschaften zur Musikpunkt AG fusioniert.