Am 20. und 21. Juni 2020 drehte sich bundesweit alles um das Motto „Nonstop-Musik – Ein Wochenende im Zeichen musikalischer Vielfalt“. Virtuell und live zu Hause wurde Musik gemacht und gehört. Das Aktionsbündnis schuf damit einen relevanten Beitrag hin zu einer Musikinfrastruktur, geprägt von agilen, hybriden Veranstaltungsformaten und einem starken Netzwerk-Gedanken.
Daniel Knöll, Geschäftsführer der SOMM – Society Of Music Merchants e.V. vorab über das neue Bündnis: „Die Musikwirtschaft ist wichtig für das kulturelle Leben und die Vielfalt in Deutschland. Aber sie ist von der aktuellen Lage nachhaltig bedroht. Wir als Initiatoren*innen wollen mit diesem musikalischen Wochenende ein Zeichen setzen: Für die Relevanz von Musik, von Künstler*innen, für eine bessere Sichtbarkeit der Wertschöpfungskette und für eine bunte Kulturlandschaft. Wir möchten die Musik als gesellschaftliche Klammer feiern und hochleben lassen.“
Ein Wochenende im Zeichen der Musikwirtschaft – Ein Resümee
Musik machen und Musik hören verbindet, inspiriert und macht glücklich. Keine Szene trägt so sehr zur kulturellen Identität bei. Und dennoch sind einzelne Sektoren der Musikwirtschaft von der existenzbedrohenden Lage durch die Corona-Beschränkungen besonders betroffen. Aus diesem Grund wollte das Aktionsbündnis ein Zeichen für die Relevanz der Branche setzen – und für ihre Vielfalt. Wie sich herausstellte mit vollem Erfolg: Bundesweit fanden trotz Corona-Beschränkungen unzählige Live-Streams, Fensterkonzerte, Online-Workshops sowie kleine Open Airs und Konzerte mit Abstand vor kleinem Publikum statt.
Hier der Live-Stream “Einstieg in die Mundharmonika Welt” mit dem Opus-Klassik-Award-Gewinner Konstantin Reinfeld: