Firmenjubiläum: Ultrasone feiert 25 Jahre Kopfhörer ‚Made In Bavaria’


Ultrasone-Team

Das Ultrasone-Team rund um
CEO Michael Willberg und Florian Kölnig

Seit 25 Jahren stehen Ultrasone Kopfhörer für HiFi-Innovation ‚Made In Bavaria’. Der Kopfhörerspezialist aus Wielenbach nahe dem Starnberger See beging dieses Jubiläum gemeinsam mit seinem langjährigen deutschen Vertrieb, der Synthax GmbH, und rund 150 geladenen Gästen im Unternehmenssitz Gut Raucherberg.

 

Das Sommerfest diente nicht nur der Rückschau auf 25 Jahre deutscher HiFi-Geschichte – auch die Zukunft hat der Hersteller fest im Blick: In über 50 Ländern sind Ultrasone Kopfhörer erhältlich, Tendenz  steigend. Dafür sorgen die Manufaktur-Modelle, die am bayerischen Stammsitz des Unternehmens in Handarbeit hergestellt werden.

 

25 Jahre Ultrasone

Florian König, Ultrasone-Gründer und Mastermind hinter vielen Patenten des Unternehmens, hielt eine Rückschau auf 25 Jahre Ultrasone-Kopfhörer. Von der ersten Schlagzeile der Stereoplay – „Gelb und gut“ (1991) – bis hin zu den heutigen Preisen wie dem Bayerischen Exportpreis des Wirtschaftsministeriums. Gleichzeitig machte König in seiner Rede deutlich, wie er zu seinen legendären Erfindungen wie der dezentralen Schallwandler-Anordnung oder der Ultra Low Emission Technologie (ULE) inspiriert wurde.

Nachhaltige Manufaktur im Fokus

Seit der Gründung seiner Manufaktur setzt Ultrasone auf eine nachhaltige Fertigung: Von der Stromerzeugung mit der eigenen Photovoltaik-Anlage über E-Mobilität –mittlerweile ist über die Hälfte der Ultrasone-Flotte auf Elektrofahrzeuge umgestellt – bis hin zur partnerschaftlichen Fertigung mit Zulieferern aus der Region. Neben dem wirtschaftlichen Wachstum sieht der Vorstand aus Michael Willberg (CEO) und Michael Zirkel (COO) hier eine zentrale Aufgabe mittelständischer Unternehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert