Prognose: Selbstspielende Pianos werden immer beliebter 1


Ein Piano, das von selbst spielt

Yamaha

Wie eine Prognose von Future Market Insights besagt, werden traditionelle Pianos in den nächsten zehn Jahren zunehmend Konkurrenz durch ihre selbstspielenden Pendants bekommen.

Das Marktforschungsinstitut Future Market Insights hat sich im Rahmen einer Studie mit den wichtigsten Trends auf dem globalen Musikmarkt im Zeitraum zwischen 2016 und 2026 befasst.

Der Prognose nach wird die USA weiterhin einen beträchtlichen Teil des Weltmarktes ausmachen und vor allem Tasteninstrumente werden deutlich an Popularität zunehmen.

Ein weiterer vorhergesagter Trend ist die steigende Beliebtheit von elektronischen Orgeln und Klavieren. Diese werden voraussichtlich traditionelle Instrumente zunehmend an Beliebtheit überholen.

Dies sei vor allem auf Sparmaßnahmen in der Branche zurückzuführen – elektronische Instrumente nehmen deutlich geringere Kosten für Betrieb und Wartung in Anspruch.

Diese Preiseffizienz wird dem Institut nach die Kaufentscheidung der Verbraucher maßgeblich beeinflussen und somit einer der Hauptgründe für die zunehmende Popularität sein.

Traditionelle Pianos werden außerdem zunehmend Markanteile an selbstspielende Pianos abgeben, so die Vorhersage. Die Ende des 19. Jahrhunderts erfundenen selbstspielenden Pianos hatten den Höhepunkt ihrer Popularität in den 1920er Jahren erreicht, doch auch heutzutage stehen sie wieder zunehmend im Fokus der Öffentlichkeit. Dies sei vor allem auf die HBO Serie Westworld zurückzuführen, in der des Öfteren solche selbstspielenden Pianos vorkommen.

Auch wenn die selbstspielenden Pianos aus der Serie wahrscheinlich wenig Ähnlichkeit mit den Varianten haben, die wir in den nächsten zehn Jahren zu sehen bekommen, bleibt es spannend, wie erfolgreich derartige Instrumente tatsächlich sein werden.

Yamaha veröffentlichte jüngst mit dem ENSPIRE ein selbstspielendes Piano, dass entweder die eigens eingespielten Stücke wiedergibt oder bei Bedarf auch auf eine umfangreiche Bibliothek an bereits eingespielten Stücken via Musicsoft zurückgreifen kann.

Die entsprechenden Stücke können bei Bedarf auch von weiteren Instrumenten begleitet werden, die dann entsprechend über die eigene Musik-Anlage wiedergegeben werden, um ein komplett orchestrales Sound-Erlebnis im eigenen Wohnzimmer zu ermöglichen.

Dadurch, dass mit Yamaha einer der größten Pianohersteller diese eigentlich alte Technologie nun im neuen Gewand aufgreift, ist davon auszugehen, dass nach und nach weitere Hersteller nachziehen werden und sich das selbstspielende Piano vielleicht wirklich in Zukunft wieder größerer Beliebtheit erfreuen wird.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ein Gedanke zu “Prognose: Selbstspielende Pianos werden immer beliebter