Sinus – Systems Integrations Award 2016


Sinus in der Kategorie „Entertainment“ für medientechnische Realisierung des Multiplex-Eventraums im Kreuzfahrtschiff „Anthem of the Seas“. Sinus in der Kategorie „Corporate“ für Erneuerung der AV-Medientechnik in Hörsälen der Universität Stuttgart.

Sinus Award

RCI Roboscreens

Der Sinus – Systems Integrations Award, einer der renommiertesten Preise für besondere Leistungen im Bereich AV-Medientechnik und Systemintegration, zeichnet in diesem Jahr gleich zwei Projekte aus. In der Kategorie „Entertainment“ würdigt der Sinus die medientechnische Realisierung des Multiplex-Eventraums Two70° auf dem Kreuzfahrtschiff „Anthem of the Seas“. In der Kategorie „Corporate“ wird die Erneuerung der AV-Medientechnik in insgesamt 63 Hörsälen der Universität Stuttgart prämiert. Die Auftraggeber sowie die ausführenden Unternehmen der Projekte nehmen den Preis am 7. April 2016 auf der Prolight + Sound entgegen.

Erstmals hatten Persönlichkeiten und Unternehmen der Branche die Möglichkeit, Projekte aktiv bei der Fachjury einzureichen.

Preisträger Kategorie Entertainment

Projekt: Blickpunkt Gästeerlebnis. Projektion und Steuerung von Bildinhalten auf raumhohen Vistarama Glaswänden und sechs tanzenden Roboscreens im Two70° Eventraum auf dem Kreuzfahrtschiff Anthem of the Seas

Auftraggeber: Royal Caribbean International (RCI), Meyer Werft

Ausführung: Amptown System Company GmbH (ASC)

Der Multiplex-Eventraum Two70° im Kreuzfahrtschiff „Anthem of the Seas“ ist mit modernster AV-Medientechnik ausgestattet und bietet den Passagieren hochklassiges Entertainment, bei dem Licht, Audio, Video und Live-Performance optimal zusammenwirken. Der mehrstöckige Raum befindet sich am Heck des Schiffs, das mit 6 Meter hohen Panoramafenstern ausgestattet ist.

Tagsüber haben Gäste hier einen beeindruckenden 270° Rundumblick auf das Meer – nach Einbruch der Dunkelheit wird die Fensterfront von 18 Projektoren angestrahlt und verwandelt sich in eine 30 Meter breite Videokulisse. Hierfür kommt die eigens entwickelte Vistarama-Technologie zum Einsatz: Sie beinhaltet spezielle Sonnenblenden an den Fenstern, die als Projektionsfläche dienen. Eine besondere Herausforderung bestand in der Neigung und Krümmung der Vistarama-Fläche, wodurch die Bildinhalte geometrisch an die Gegebenheiten angepasst werden mussten.

Das Ergebnis ist eine Projektion vom Boden bis zur Decke mit einer Gesamtauflösung von 12.480 × 2.280 Pixeln. Hinzu kommen sechs bewegliche LED-Screens, die von Roboterarmen gesteuert werden, und eine Show-Beschallung auf dem neuesten Stand der Technik. Durch die geschickte Verzahnung der medientechnischen Elemente mit Tanz- und Musik-Performances erwartet die Gäste ein spektakuläres und emotionales Gesamterlebnis.

Die Anthem of the Seas ist ein so genanntes Smart Ship aus der Quantum-Klasse der Reederei Royal Caribbean International (RCI), das sich durch zahlreiche Innovationen im Freizeit- und Eventangebot auszeichnet.

Das Hamburger Systemhaus Amptown System Company (ASC) war verantwortlich für die Integration und Vernetzung der Medien und Entertainment-Technik in den 40 Erlebnis- und Gastronomiebereichen auf der Anthem of the Seas. Die Ausführung und technische Detailplanung wurde in enger Zusammenarbeit mit den Beteiligten der Reederei und der Meyer Werft (Papenburg) durch das ASC Engineering Team geleistet.

Preisträger Kategorie Corporate

Projekt: Erneuerung der AV-Medientechnik in 63 Hörsälen

Auftraggeber: Universität Stuttgart

Ausführung: Wireworx GmbH (Konzeption, Planung, Bauleitung, Inbetriebnahme), Cancom Didas GmbH (Installation)

Die medientechnische Infrastruktur und Ausstattung der Universität Stuttgart erfährt eine umfassende Modernisierung. Damit wird die international renommierte Forschungsuniversität zum geplanten Projektabschluss Ende 2016 über eine AV-Medientechnik verfü- gen, die europaweit zu den avanciertesten gehört.

Ziel ist, neben einer grundsätzlichen Erneuerung der AV-Medientechnik auf dem Campus Stadtmitte und dem Campus Vaihingen, eine flächendeckende Video-Management-Plattform und eine zentrale Leitstelle einzuführen. Eine besondere Herausforderung liegt dabei in der Realisierung des Projekts im laufenden Hochschulbetrieb.

Den Lehrenden der Universität wird im Zuge der Modernisierung die Möglichkeit eröffnet, die Aufzeichnung und Übertragung von Vorlesungen eigenständig zu veranlassen und zu steuern. Der Content kann sowohl in andere Hörsäle des Campusnetzes als auch weltweit gestreamt werden. Die Vorlesungen und Seminare werden mit der Video-Management-Plattform opencast2 zur Verfü- gung gestellt und mit der Lernplattform Ilias kombiniert. Beide Softwaremodule sind Open-Source-Entwicklungen europäischer Universitäten.

Die Funktionalität des implementierten Systems zur Aufzeichnung und Distribution berücksichtigt dabei auf besondere Weise die geltenden Datenschutzregelegungen bei Videoaufzeichnungen in Universitäten. Teil des Modernisierungsprojekts ist zudem eine vereinfachte Leitwartensteuerung aller Hörsäle. Bei Problemen in einem Hörsaal ist es somit möglich, per Fernwartung in die Mediensteuerung einzugreifen und so ortsunabhängig Probleme zu lösen.

Über dieses System kann beispielsweise ein Mitarbeiter am Campus Vaihingen ein Problem am Campus Stadtmitte lösen und umgekehrt. Verantwortlich für Konzeption, Planung, Projektleitung und Inbetriebnahme der neuen medientechnischen Ausstattung ist die Stuttgarter Firma Wireworx GmbH. Für die Installation war das Unternehmen Cancom Didas GmbH aus Filderstadt-Bonlanden zuständig. Seit Projektbeginn Anfang 2015 verlief die Umsetzung durchweg plangemäß – aktuell sind rund 50 Prozent der Arbeiten abgeschlossen. Die Fertigstellung der letzten Teilprojekte ist bis Ende 2016 geplant.

Die Preisverleihung am 7. April 2016 findet um 18:30 in der Halle 4.0 im Saal Europa statt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert