E-Commerce ist das am schnellsten wachsende Retail-Marktsegment in Europa mit einem erwarteten Wachstum von 250.28 Milliarden € im Jahr 2017. Käufer und ihre Gewohnheiten entwickeln sind ständig weiter und es kann für Einzelhändler eine schwierige Aufgabe sein, die Erwartungen zu erreichen oder sogar zu übertreffen. Wie die derzeitigen Online-Shopping-Trends aussehen, worauf Shop-Betreiber achten sollten und welche Rolle dabei der Bereich Personalisierung spielt, hat die Plattform Optimizely in einer umfangreichen Studie analysiert.
Für die Umfrage wurden im Juni 2016 3.073 Online-Shopper aus Deutschland, UK sowie den nordischen und Benelux-Ländern befragt. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie haben wir hier für Sie zusammengefasst:
Allgemeine Online-Einkaufsgewohnheiten
- Käufer recherchieren weiterhin online, kaufen jedoch im Laden. Neben der Bequemlichkeit, jederzeit und überall über Einzelhandels-Websites einkaufen zu können, schätzen die Verbraucher außerdem die Zeitersparnis und Möglichkeit, Preise online zu recherchieren und zu vergleichen.
- Obwohl Online-Shopping weit verbreitet ist, recherchieren viele Verbraucher lieber online und kaufen dann in einem Laden ein. Ein Grund dafür ist, dass sie nicht das Gefühl haben, die Websites können die Qualität gewährleisten und entsprechend beurteilt.
Online Shopping Herausforderungen
- Mehr als 80 Prozent der Befragten haben bereits online etwas in ihren Warenkorb gelegt und dann den Kauf nicht abgeschlossen. Bei mehr als der Hälfte der Befragten lag das an unerwarteten Versandkosten.
- Käufer frustriert beim Online-Shopping am meisten, nicht die richtige Größe zu finden, nicht die Qualität eines Produktes bestimmen zu können, nicht die Lieblings-Zahlungsoption verwenden zu können und ein schlechter Zahlungsprozess.
- Eine der größten Herausforderungen ist es, die Qualität eines Produktes festzustellen. Dies führt oft dazu, dass online recherchiert, dann aber im Laden gekauft wird. Für eine gute Online-Shopping Erfahrung müssen zudem eine Reihe an Zahlungsoptionen zur Verfügung stehen.
- Eine schlechte Online-Erfahrung kann zu Marken Illoyalität führen, die nicht auf das Internet beschränkt ist. Nach einer schlechten Online-Erfahrung steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Kunden auch im Laden nicht mehr kaufen werden.
Personalisierung
- Die meisten Kunden möchten eine persönlichere Online-Retail-Erfahrung und sind eher geneigt, bei einer Marke zu kaufen, die eine persönliche Erfahrung ermöglicht.
- Personalisierung hilft Kunden neue und ansonsten unsichtbaren Produkte finden und kann dazu führen, dass mehr gekauft wird.
Die detaillierte englische Studie können Sie sich hier kostenlos herunterladen.