Studie: Nur 16 % der Mittelständler setzen auf E-Commerce


Online SHop Icon

 

Digitaler Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen mittels E-Commerce-Lösungen bietet mittelständischen Unternehmen vielfältige Chancen. Das Potenzial ist groß, wird aber von vielen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) noch nicht ausgeschöpft, wie eine Analyse auf Basis des KfW-Mittelstandspanels zeigt: Nur etwa jedes sechste KMU nutzt E-Commerce-Kanäle (16 %).

Der weit überwiegende Teil der digitalen Umsätze des Mittelstands wird derzeit nach Schätzungen von KfW Research mit 144 Mrd. EUR über Transaktionen im Geschäftskundenbereich (B2B-Geschäft) generiert. Komponentenzulieferungen im Maschinen- und Fahrzeugbau spielen dabei die wesentliche Rolle. Im direkten Endverbrauchergeschäft erwirtschaften alle deutschen Mittelständler zusammen via E-Commerce nur 9 Mrd. EUR. Zum Vergleich: Amazon als größter Online-Shop setzt in Deutschland alleine rund 8 Mrd. EUR jährlich um.

Auch wenn E-Commerce in der Breite des Mittelstands noch nicht angekommen ist, so macht es einen deutlichen Unterschied bei der Performance, ob ein Unternehmen darauf setzt oder nicht: Wie die KfW-Analyse belegt, blicken kleine und mittlere Unternehmen mit ausgeprägten E-Commerce-Aktivitäten zuversichtlicher in die Zukunft und sie haben ein höheres Umsatzwachstum. Die mittlere Umsatzwachstumsrate bei Mittelständlern mit erheblichen Online-Umsätzen (mehr als die Hälfte des Umsatzes) lag zuletzt sogar bei 15 % – und erreichte damit annähernd das Vierfache derer von Unternehmen ohne Umsätze aus E-Commerce (4 %).

Etwa 153 Mrd. EUR wurden im Jahr 2015 über Onlinevertriebswege erzielt. Das sind 4 % der Gesamtumsätze des Mittelstands. Dabei gilt: Je stärker der Fokus auf E-Commerce liegt, desto höher war das Unternehmenswachstum. Allerdings ist die Profitabilität aufgrund des stärkeren Konkurrenzdrucks dann geringer.

 

Studie-e-commerce

 

 

Auch wenn sich nicht jede Branche gleichermaßen für E-Commerce eignet, ist festzuhalten: Die Bedeutung des E-Commerce wird weiter zunehmen. Nicht zuletzt durch den Generationenwechsel, denn jüngere Unternehmer setzen entschlossener auf digitale Vertriebswege.

 

Studie-e-commerce

 

„Der digitale Vertrieb steckt in weiten Teilen des Mittelstands nach wie vor in den Kinderschuhen“, so Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW. „Das heißt leider auch: Die kleinen und mittleren Unternehmen nutzen die Chancen, die E-Commerce der Wirtschaft eröffnet, bisher zu wenig.“ Faktoren wie u.a. ständige Erreichbarkeit, schnelle Lieferzeiten und Benutzerfreundlichkeit spielen dabei eine wichtige Rolle. „Digitale Vertriebskanäle könnten hier für viele Mittelständler die Antworten liefern.“

Laden Sie sich hier die Studie herunter! 

Das könnte Sie auch interessieren:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert