Seit 2009 arbeitet Thomann mit dem Logistik-Lösungen-Hersteller TGW zusammen. Nun investiert das Musikhaus weitere 27 Mio. Euro in eine umfangreiche Erweiterung des bestehenden Logistikzentrum am Hauptstandort in Burgebrach.
E-Commerce ist einer der wichtigen Wachstumsfaktor in der Logistik – die ausgebaute Intralogistik soll Thomann ab 2018 bei der künftigen E-Commerce-Strategie unterstützen. Gemeinsam mit TGW entsteht ein neues, umfassendes Logistikzentrum, das die bestehende Anlage aus 2009 in die Prozesse integriert und gleichzeitig auf den neusten Stand der Technik bringt.
Rund 27 Millionen Euro investiert Thomann in die Intralogistik, um die sieben Millionen Kunden in ganz Europa auf schnellstmöglichem Wege zu beliefern. Der laufende Betrieb wird während des Neubaus nicht unterbrochen. Die Inbetriebnahme wird in Etappen bis August 2018 erfolgen.
Neue Technik
Herzstück des neuen Logistikzentrums bildet ein sechs-gassiges TGW Stingray Shuttlelager mit 110.000 Stellplätzen auf 25 Ebenen. Dazu kommt ein fünf-gassiges automatisches Kartonlager in dem Gitarren, E-Pianos und anderes Musikequipment mit Abmessungen von bis zu 1,55 Meter gelagert werden. Die Ware wird über die dynamische TGW KingDrive-Fördertechnik im Distributionszentrum transportiert.
Aus dem Shuttlesystem werden die zwölf Pick- und Packplätze versorgt, die Kommissionierung erfolgt direkt aus den Lagerbehältern in Versandkartons unterschiedlicher Größen. Nachfolgende Konsolidierungspuffer ermöglichen zudem die zeitnahe Zusammenführung der Artikel aus den unterschiedlichen Lagerbereichen.
Mit vier neuen Sequenziertürmen können Waren aus dem bestehenden Lager und dem neuen Logistikzentrum zusammengeführt und anschließend auf den bestehenden Packplätzen für die Endkunden verpackt werden.
Nach der Realisierung des neuen Distributionszentrums, wird auch das Bestandslager auf die TGW-Software umgestellt. So arbeiten alle Systeme mit dem gleichen System und können ungestört miteinander kommunizieren.