Der Verband Deutscher Tonmeister e.V. – kurz VDT – hat einen Aufruf an seine Mitglieder gestartet, um stärker auf den Wandel der Medienbranche einzugehen und die Zusammenarbeit zu verbessern.
Hier finden Sie den Aufruf sowie die aktuellen Formate der VDT Seminare.
Liebe VDT-Förderfirmen,
angesichts der tief greifenden Umwälzungen in der heutigen Medienbranche brauchen wir einen mitgliederstarken und einflussreichen VDT, dessen Leistungen für Profis, Studenten und ebenso für Firmen attraktiv sind. Um dies auch langfristig verwirklichen zu können, möchte der frisch gewählte, auf sechs Mitglieder verstärkte und verjüngte Vorstand während der kommenden drei Jahre verschiedene Maßnahmen ergreifen.
Neben einer verstärkten Kooperation mit befreundeten Verbänden (FKTG, DEGA, DTHG, VPLT, Die Filmschaffenden) und Hochschulen streben wir die noch engere inhaltliche Zusammenarbeit mit unseren Förderfirmen an. Die gemeinsame Planung und Durchführung von Seminaren kann für beide Seiten ein Gewinn sein, sowohl für die Mitglieder mit der kompetenten Behandlung praxisrelevanter Themen, als auch für die Firmen mit der Möglichkeit einer produktnahen Behandlung des Themas.
In der Anlage geben wir Hinweise zu drei unterschiedlichen Seminar-Formaten. Die thematische Zusammenarbeit muss sich nicht auf Seminare beschränken. Auch für größere Veranstaltungen wie Tonmeistertagung und ICSA oder mögliche Arbeitsgruppen freuen wir uns über Ihre Anregungen zur Behandlung von Themen der beruflichen Praxis, die bekanntlich ohne Einbeziehung von Produkten nicht besonders erfolgreich sein kann.
Was halten Sie von der Etablierung eines „Beirats“, in dem der fachliche Austausch gepflegt, Kontakte hergestellt oder vielleicht auch bestimmte Aktivitäten initiiert werden? Wir glauben, dass wir durch Ihren Input näher am Geschehen sind und deshalb Ihre aktuellen Projekte besser unterstützen können. Zur Umsetzung solcher Aufgaben haben wir zudem damit begonnen, unser Bildungswerk zu einer professionell geführten und personell gestärkten GmbH weiterzuentwickeln.
Wir möchten Sie mit diesem Schreiben aufmuntern, sich in diese Überlegungen zur VDT-Fortentwicklung einzubringen. Rufen Sie einfach mal an! Oder besuchen Sie uns gerne auf unserem Stand auf der Prolight & Sound, Halle 4.1, A53.
Seminare VDT
Das Bildungswerk des VDT veranstaltet verstärkt weiterbildende Seminare mit aktuellen
Themen der beruflichen Praxis in der Audio/Video-Medienbranche. Sie sollen die beruflichen Kenntnisse vertiefen und aktualisieren und den Erfahrungsaustausch fördern, wobei enge Zusammenarbeit mit den Förderfirmen und Kooperationspartnern des VDT angestrebt wird. VDT-Mitglieder können zu erheblich günstigeren Konditionen teilnehmen.
Der VDT unterscheidet drei Seminartypen und ist bestrebt, die Kooperation mit Förderfirmen bei allen drei Typen einheitlich zu gestalten.
Seminare des VDT
Bei dieser Seminarform sind die Vorträge im Wesentlichen produktneutral und können maximal etwa 30% themenrelevante Produktbeiträge von Förderfirmen des VDT beinhalten.
Die Produktpräsentationen werden im Programm entsprechend ausgewiesen und inhaltlich von der Firma verantwortet. Das VDT-Seminar dauert in der Regel zwei Tage.
In speziellen VDT-Praxisseminaren steht eine besondere Praxisnähe im Vordergrund. Das Programm kann Beiträge verschiedener Förderfirmen einbeziehen. Darin dürfen im Rahmen des Themas auch Konzepte präsentiert und Produkte genannt werden, aber nur so, dass die Beiträge nicht zu Produktpräsentationen oder Werbung werden.
Für Studenten veranstaltet der VDT spezielle Seminare. Inhalte dieser Veranstaltungen sind vor allem Sachgebiete, zu denen den Ausbildungsstätten die Voraussetzungen fehlen. Deshalb stellen diese Seminare eine wichtige und willkommene Ergänzung zum Studienprogramm dar und werden vorzugsweise in Kooperation mit Ausbildungsstätten durchgeführt.
Die Teilnehmergebühren werden im Mittel kostendeckend und nicht gewinnorientiert gestaltet, nach Maßgabe der voraussichtlichen Ausgaben für Personalkosten, Miete, Catering, Material, Öffentlichkeitsarbeit und der angenommenen Zahl der Teilnehmer.
Seminare in Kooperation
Seminare, die gemeinsam mit Kooperationspartnern des VDT veranstaltetet werden, bilden eine weitere, wichtige Säule. Für derartige Veranstaltungen werden die Modalitäten von Fall zu Fall abgestimmt. Das betrifft insbesondere die Seminarleitung, die inhaltliche, organisatorische und finanzielle Verantwortung, sowie Budgetierung, Preisgestaltung, Honorare und Aufwandsentschädigungen und schließlich die Öffentlichkeitsarbeit.
Firmen-Seminare
Die Firmen-Seminare werden inhaltlich, organisatorisch und finanziell von den beteiligten Firmen eigenverantwortlich durchgeführt. Der VDT beteiligt sich als Partner der Förderfirmen, kann Referenten vorschlagen, nach Absprache seine Öffentlichkeitsarbeit bereitstellen und mit Anschreiben an seine Mitglieder zur Teilnahme aufrufen. Kosten für diese Tätigkeiten können nach Absprache mit den Firmen in Rechnung gestellt werden.