GEMA


Enjott-Schneider
Enjott Schneider, international erfolgreicher Komponist und Präsident des Deutschen Komponistenverbandes DKV, legt mit sofortiger Wirkung sein Amt als stellvertretendes Aufsichtsratsmitglied der GEMA nieder. Als seine Nachfolgerin haben die Komponisten im GEMA-Aufsichtsrat Michelle Leonard gewählt. Prof. Dr. Enjott Schneider war 2003 als Mitglied der Berufsgruppe Komponisten in den GEMA-Aufsichtsrat gewählt worden,...

Wechsel im Aufsichtsrat der GEMA


Verbände Logos
In einer gemeinsamen Erklärung haben die Spitzenverbände der deutschen Musikwirtschaft ihre Sicht der aktuellen Corona-Krisen-Situation in einem ausführlichen Bericht dargelegt und umfassende Forderungen hinsichtlich weiterer zwingend erforderlicher Maßnahmen an die Politik gestellt. Direkte Empfänger der Erklärung sind das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi), das Staatsministerium für Kultur und Medien (BKM), das Bundesministerium der...

Gemeinsame Erklärung der Spitzenverbände der Musikwirtschaft zur aktuellen Lage


Geförderte Projekte
Die Initiative Musik sagt finanzielle Unterstützung für 45 Künstler- und sechs Infrastrukturprojekte zu. Das Förder- und Musikexportbüro der Bundesregierung und Musikwirtschaft engagiert sich seit 2008 für eine lebendige und vielfältige Rock-, Pop- und Jazzmusikszene in Deutschland. Im Rahmen der aktuellen Runde gehen Fördergelder von mehr als einer halben Million Euro...

Initiative Musik fördert 51 Musikprojekte



Frank Dostal
Frank Dostal, international erfolgreicher Textdichter und Produzent, ist in der Nacht zum 18. April 2017 in Hamburg unerwartet verstorben. Seit 1994 war Frank Dostal Mitglied im Aufsichtsrat der GEMA und seit 2006 dessen stellvertretender Vorsitzender. Professor Dr. Enjott Schneider, Aufsichtsratsvorsitzender der GEMA, äußert sich betroffen: „Mit Frank Dostal verlieren wir...

GEMA trauert um stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden Frank Dostal


Gema Logo
Die GEMA schließt das Geschäftsjahr 2016 erfolgreich ab: Die Musikverwertungsgesellschaft kann für die von ihr vertretenen rund 70.000 Mitglieder sowie für Rechteinhaber in aller Welt erstmals Erträge von mehr als einer Milliarde Euro (1.024,4 Mio. EUR) verzeichnen. „Die GEMA war in wirtschaftlicher Hinsicht noch nie so erfolgreich wie im Jahr...

GEMA knackt die Milliarden-Euro-Marke


Jahrelang hat die GEMA Musikverlage pauschal an den Einnahmen aus Nutzungsrechten beteiligt. Doch damit ist jetzt Schluss – das Kammergericht hat in einem am 14. November verhandelten Berufungsverfahren die Rechte von Musikern/Künstlern gestärkt. Die GEMA ist danach gegenüber den klagenden Künstlern ab dem Jahr 2010 nicht berechtigt, die diesen als Urhebern zustehenden...

GEMA-Urteil des BGH: Musikverlage dürfen nicht mehr pauschal beteiligt werden



Vertrag schließen
Am 1. November 2016 haben die GEMA und die Online-Plattform YouTube einen Lizenzvertrag unterzeichnet, der auch den vertragslosen Zeitraum seit 2009 abbildet. Damit erhalten die von der GEMA vertretenen 70.000 Musikurheber und Verleger wieder eine Vergütung für die Nutzung ihrer urheberrechtlich geschützten Musikwerke.     Die Vereinbarung deckt neben dem...

Keine Sperrtafeln mehr: GEMA unterzeichnet Lizenzvertrag mit YouTube


Die VG Wort muss 100 Mio. Euro von Verlagen zurückfordern, die sie in den Jahren 2012 bis 2015 ausgeschüttet hat. Denn durch die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs vom 12. November 2015 (HP Belgium/Reprobel) und des Bundesgerichtshofs vom 21. April 2016 (Dr. Vogel/VG-Wort) gilt der seit Jahrzehnten angewendete Verteilungsplan der VG...

VG Wort muss 100 Mio. Euro von Verlagen zurückfordern