Musikbranche


Tag der Musik Logo
Immer am 21. Juni findet der Tag der Musik statt, initiiert durch den Deutschen Musikrat. In den vergangenen Jahren haben Amateur- wie Profimusikerinnen und -musiker in ganz Deutschland rund um diesen Tag die Vielfalt der Musik gefeiert: Durch kreative Events, auf öffentlichen Plätzen, in Konzerthäusern und anderen Einrichtungen haben sie...

Tag der Musik 2020: Alles anders mit Musik@home und Corona ...


oper stühle leer musik
In einem offenen Brief appellieren DMR-Präsident Prof. Martin Maria Krüger und die Verbände und Verwertungsgesellschaften der Musikwirtschaft an Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Bundesfinanzminister Olaf Scholz, Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters, das Überleben der Musikwirtschaft zu sichern. Neben einer für die Branche geeigneten Soforthilfe bedarf es eines Konjunkturprogrammes....

Notruf Musikwirtschaft: Verbände fordern Soforthilfe und Konjunkturprogramm


Nikolaus Neuser, Vorsitzender der Deutschen Jazzunion
In einem gemeinsamen Appell fordern die Deutsche Jazzunion und zahlreiche andere Bundes- und Landesverbände verschiedener Sparten von der Bundesregierung dringende Korrekturen bei den Corona-Soforthilfen. Die aktuellen Regularien gehen an der Arbeitsrealität der soloselbständigen Jazzmusiker*innen und Kunstschaffenden vorbei. Der sechzehnseitige Appell umfasst unter anderem eine ausführliche Begründung, weshalb das von der Bundesregierung vorgesehene...

Künstlerverbände fordern dringende Korrekturen bei Corona-Soforthilfen



leere Bühne
Verbände der Musikwirtschaft sowie die Verwertungsgesellschaften GEMA und GVL warnen: Der Musikbranche droht der Corona-Kollaps. Zahlreiche Existenzen und die kulturelle Vielfalt in Deutschland sind in Gefahr. Alle Sektoren der Musikwirtschaft benötigen unverzüglich finanzielle Unterstützung. Die maßgeblichen Verbände und Verwertungsgesellschaften der deutschen Musikwirtschaft fordern angesichts der Auswirkungen durch die Corona-Pandemie dringend...

Kulturelle Vielfalt in Gefahr: Musikwirtschaft fordert schnelles Hilfsprogramm


Musik Music
In einem offenen Brief appellieren DMR-Präsident Prof. Martin Maria Krüger und Generalsekretär Prof. Christian Höppner an die Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder, das Signal für eine verantwortungsvolle Öffnung für die außerschulischen Bildungs- und Kultureinrichtungen zu setzen. Es gebe auch für den Musikbereich mittlerweile intelligente Lösungsvorschläge für Hygiene-Konzepte, auf deren...

Offener Brief: Musikrat fordert verantwortungsvolle Öffnung des Musiklebens


Orchester Geige Band
Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, setzt wichtige weitere Finanzhilfen für die Musikwelt um. So wird ein eigener Nothilfefonds für freischaffende Orchester und Ensembles eingerichtet, vom Bund geförderte Einrichtungen und Projekte dürfen zudem ihren Künstlern nun Ausfallhonorare bezahlen, und es bestehen Chancen auf die Errichtung eines Fonds, der...

Soforthilfe vom Bund: Neue Hilfsprogramme für Musiker



band bühne festival
Mit dem beispiellos rasch beschlossenen Hilfspaket der Bundesregierung zu Beginn der Coronakrise und den unterschiedlichen Hilfsmaßnahmen der Länder wurden erste Überbrückungshilfen für das Kulturleben geleistet. Die Umfrage des Deutschen Musikrates und die Positionspapiere etlicher seiner Mitglieder in der Coronakrise zeigen jedoch deutlich, dass es nicht nur für Soloselbständige Nachsteuerungsbedarfe gibt, sondern...

Deutsche Kultur- und Musikrat fordern Kulturinfrastrukturfonds


Mit einem Hilfsprogramm unterstützt das deutsche Förder- und Exportbüro Musiker und Musikerinnen in der aktuellen Ausnahmesituation, in der wichtige Konzerteinnahmen ausfallen. Das Programm wird durch die Einnahmen einer Spendenaktion ermöglicht. Im Mittelpunkt stehen in Deutschland lebende professionelle Musikschaffende in finanzieller Notlage – aus den Bereichen Rock, Pop, Jazz, Hip-Hop, Metal, experimentelle...

Initiative Musik startet neues Hilfsprogramm für Musikschaffende


Geigenspielerin
Der Bundesverband der Freien Musikschulen hält eine baldige Öffnung der Musikschulen zur Erteilung von Einzelunterricht für notwendig und vertretbar und fordert die stufenweise Wiederaufnahme des Musikunterrichts an Musikschulen ab dem 4. Mai 2020. Die Existenz tausender Musiklehrer und Musikschulen ist durch Veranstaltungs- und Unterrichtsverbote bedroht. Der Bundesverband der Freien Musikschulen...

Bundesverband der Freien Musikschulen fordert die Wiederaufnahme von Einzelunterricht



Corona Kultur
Der aktuelle Shut-Down des öffentlichen Lebens ist für die gesamte Musikwirtschaft, darunter die Tonträgerhersteller*innen, existenzbedrohend. Die Situation offenbart, wie hochgradig arbeitsteilig die Branche ist. Ausfälle einzelner Teile der komplexen Wertschöpfungsketten führen teils sofort, teils zeitversetzt zu Dominoeffekten und ziehen zwangsläufig Probleme in anderen Bereichen nach sich. Der Live-Sektor, Musikverlage, Tonträgerhersteller*innen,...

Corona-Hilfsprogramm für den Mittelstand: VUT und BVMI fordern Hilfen für ...


oper stühle leer musik
Der Deutsche Musikrat hat bereits zu Beginn der Coronakrise, am 06. März 2020 eine Umfrage unter Kulturschaffenden zu den Auswirkungen der aktuellen Maßnahmen auf ihre Arbeit initiiert. Bis zum Ende der Umfrage am 31. März 2020 nahmen etwa 4000 Institutionen und Personen teil. Die Auswertung der Umfrage ergab, dass rund...

98 Prozent des Musiklebens sind von Corona-Krise betroffen


Ausgabe: Nr. 04/2020
Wie kleinteilig, wie differenziert und auch wie extrem verletzlich der Kultur- und Medienbereich ist, zeigt sich in der Corona-Pandemie überdeutlich. Viele Kultur- und Medienschaffende sehen sich in ihrer Existenz bedroht. Wie kann es nun weitergehen? Was kann getan werden? In der aktuellen Ausgabe 4/2020 von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates,...

Wie krisenfest ist die Kultur? Kleinteilig, differenziert und verletzlich



Verbände Logos
In einer gemeinsamen Erklärung haben die Spitzenverbände der deutschen Musikwirtschaft ihre Sicht der aktuellen Corona-Krisen-Situation in einem ausführlichen Bericht dargelegt und umfassende Forderungen hinsichtlich weiterer zwingend erforderlicher Maßnahmen an die Politik gestellt. Direkte Empfänger der Erklärung sind das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi), das Staatsministerium für Kultur und Medien (BKM), das Bundesministerium der...

Gemeinsame Erklärung der Spitzenverbände der Musikwirtschaft zur aktuellen Lage


Jens Michow
Nachdem in Norditalien und der Schweiz größere Musik- und Sportveranstaltungen nicht mehr stattfinden dürfen und auch in Deutschland bereits erste Messeveranstaltungen abgesagt wurden, bangen auch die deutschen Konzert- und Tourneeveranstalter um ihre Existenz. „Wir beobachten bereits seit einigen Tagen einen erheblichen Einbruch bei den Kartenverkäufen und Inhaber von Karten versuchen...

BDKV: Deutsche Konzert- und Tourneeveranstalter bangen um ihre Existenz


Dr Florian Drücke vom BVMI
Der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Musikindustrie ist am Donnerstagabend in Paris als „Persönlichkeit des Jahres“ mit dem Deutsch-Französischen Preis der Kultur- und Kreativwirtschaft geehrt worden. Der Preis ist eine Initiative der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer unter Schirmherrschaft des deutschen und des französischen Wirtschaftsministers. Catherine Briat, Atos Germany, hob in ihrer Laudatio...

BVMI: Florian Drücke erhält Deutsch-Französischen Preis der Kultur- und Kreativwirtschaft



Mit dem Europäischen SchulmusikPreis (ESP) sollen herausragende Leistungen von Lehrern im Bereich Musikpädagogik und Musikvermittlung an allgemeinbildenden Schulen ausgezeichnet werden. Initiator ist der Branchenverband der Musikinstrumenten- und Musikequipmentbranche SOMM – Society Of Music Merchants e. V.. Gesucht sind innovative Methoden und Projekte für den instrumentalen Musikunterricht für das Schuljahr 2019/20, die in...

21.000,-€ für instrumentalen Schulmusikunterricht