Musikmarkt


19 Prozent der Bevölkerung ab 6 Jahre in Deutschland machen hobbymäßig Musik – zu diesem Ergebnis kommt die erste repräsentative Erhebung zum Thema Amateurmusizieren des Deutschen Musikinformationszentrums (miz), eine Einrichtung des Deutschen Musikrates. Es zeigen sich zum Teil gravierende Unterschiede in den verschiedenen soziodemografischen Gruppen: Gut gebildete Menschen mit höherem...

Studie: 14,3 Millionen Menschen musizieren in ihrer Freizeit


Musik Report
Der Musiksektor sichert zwei Millionen Arbeitsplätze und trägt jährlich 81,9 Milliarden Euro zur Wirtschaft in den 27 EU-Mitgliedstaaten und im Vereinigten Königreich (EU28) bei. Waren und Dienstleistungen im Wert von 9,7 Milliarden Euro werden in Länder außerhalb der EU28 exportiert. Dies geht aus der Studie „The Economic Impact of Music...

Studie: The Economic Impact of Music in Europe




Spotify Ad
Letzte Woche gab Spotify die Expansion in 13 neue Märkte bekannt. Der Musikstreamingdienst ist damit jetzt in insgesamt 92 Märkten verfügbar. Ab sofort ist Spotify in Albanien, Weißrussland, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Kasachstan, Kosovo, Moldawien, Montenegro, Nordmakedonien, Russland, Serbien und Slowenien verfügbar. Insbesondere von Russland als einer der 20 größten...

Spotify expandiert in 13 neue Märkte


Enjott-Schneider
Enjott Schneider, international erfolgreicher Komponist und Präsident des Deutschen Komponistenverbandes DKV, legt mit sofortiger Wirkung sein Amt als stellvertretendes Aufsichtsratsmitglied der GEMA nieder. Als seine Nachfolgerin haben die Komponisten im GEMA-Aufsichtsrat Michelle Leonard gewählt. Prof. Dr. Enjott Schneider war 2003 als Mitglied der Berufsgruppe Komponisten in den GEMA-Aufsichtsrat gewählt worden,...

Wechsel im Aufsichtsrat der GEMA


oper stühle leer musik
In einem offenen Brief appellieren DMR-Präsident Prof. Martin Maria Krüger und die Verbände und Verwertungsgesellschaften der Musikwirtschaft an Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Bundesfinanzminister Olaf Scholz, Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters, das Überleben der Musikwirtschaft zu sichern. Neben einer für die Branche geeigneten Soforthilfe bedarf es eines Konjunkturprogrammes....

Notruf Musikwirtschaft: Verbände fordern Soforthilfe und Konjunkturprogramm



leere Bühne
Verbände der Musikwirtschaft sowie die Verwertungsgesellschaften GEMA und GVL warnen: Der Musikbranche droht der Corona-Kollaps. Zahlreiche Existenzen und die kulturelle Vielfalt in Deutschland sind in Gefahr. Alle Sektoren der Musikwirtschaft benötigen unverzüglich finanzielle Unterstützung. Die maßgeblichen Verbände und Verwertungsgesellschaften der deutschen Musikwirtschaft fordern angesichts der Auswirkungen durch die Corona-Pandemie dringend...

Kulturelle Vielfalt in Gefahr: Musikwirtschaft fordert schnelles Hilfsprogramm


Musik Music
In einem offenen Brief appellieren DMR-Präsident Prof. Martin Maria Krüger und Generalsekretär Prof. Christian Höppner an die Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder, das Signal für eine verantwortungsvolle Öffnung für die außerschulischen Bildungs- und Kultureinrichtungen zu setzen. Es gebe auch für den Musikbereich mittlerweile intelligente Lösungsvorschläge für Hygiene-Konzepte, auf deren...

Offener Brief: Musikrat fordert verantwortungsvolle Öffnung des Musiklebens


Orchester Geige Band
Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, setzt wichtige weitere Finanzhilfen für die Musikwelt um. So wird ein eigener Nothilfefonds für freischaffende Orchester und Ensembles eingerichtet, vom Bund geförderte Einrichtungen und Projekte dürfen zudem ihren Künstlern nun Ausfallhonorare bezahlen, und es bestehen Chancen auf die Errichtung eines Fonds, der...

Soforthilfe vom Bund: Neue Hilfsprogramme für Musiker



oper stühle leer musik
Der Deutsche Musikrat hat bereits zu Beginn der Coronakrise, am 06. März 2020 eine Umfrage unter Kulturschaffenden zu den Auswirkungen der aktuellen Maßnahmen auf ihre Arbeit initiiert. Bis zum Ende der Umfrage am 31. März 2020 nahmen etwa 4000 Institutionen und Personen teil. Die Auswertung der Umfrage ergab, dass rund...

98 Prozent des Musiklebens sind von Corona-Krise betroffen


Verbände Logos
In einer gemeinsamen Erklärung haben die Spitzenverbände der deutschen Musikwirtschaft ihre Sicht der aktuellen Corona-Krisen-Situation in einem ausführlichen Bericht dargelegt und umfassende Forderungen hinsichtlich weiterer zwingend erforderlicher Maßnahmen an die Politik gestellt. Direkte Empfänger der Erklärung sind das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi), das Staatsministerium für Kultur und Medien (BKM), das Bundesministerium der...

Gemeinsame Erklärung der Spitzenverbände der Musikwirtschaft zur aktuellen Lage


Die Musikindustrie in Deutschland verzeichnet nach einem erfolgreichen ersten Halbjahr auch im Gesamtjahr 2019 ein deutliches Umsatzplus: Die Einnahmen aus Musikverkäufen und Erlösen aus dem Streaminggeschäft wuchsen um 8,2 Prozent. In Summe kamen sie auf 1,623 Milliarden Euro[1]. Nach den zwei minimal rückläufigen Vorjahren 2017 und 2018 folgt der viertgrößte Musikmarkt...

Musikindustrie 2019 um 8,2 Prozent gewachsen



KORG vermeldet, dass in Berlin ein neues Entwicklungsbüro eröffnet wird. KORG Germany geht unter der Führung von Tatsuya Takahashi an den Start. Tatsuya Takahashi war bereits als leitender Ingenieur maßgeblich an der Entwicklung zahlreicher erfolgreicher KORG Produkte beteiligt, darunter MS-20 mini, ARP ODYSSEY, minilogue und nicht zuletzt die weltweit beliebte...

KORG Germany: Neues Entwicklungsbüro in Berlin startet 2020


Audio-Streaming hat sich als umsatzstärkstes Format im deutschen Musikmarkt fest etabliert – und konnte 2019 erneut mit beeindruckenden Zahlen aufwarten. Wie eine Sonderauswertung von GfK Entertainment in Kooperation mit dem Bundesverband Musikindustrie (BVMI) zeigt, hat die Zahl der getätigten Musik-Streams im vergangenen Jahr mit 107 Milliarden Abrufen erstmals die 100-Milliarden-Marke...

Musik-Streams überspringen 2019 in Deutschland die 100-Milliarden-Marke


Die GEMA hat im Dezember 2019 eine Mehrheitsbeteiligung an der Zebralution GmbH erworben, einem innovativen und wirtschaftlich erfolgreichen Digitalvertrieb in der Musikwirtschaft. Nach der Gründung des internationalen Joint Ventures ICE und dem Ausbau ihres digitalen Serviceangebotes geht die GEMA so den nächsten strategischen Schritt in Richtung Wachstum und Digitalisierung. Das...

GEMA beteiligt sich an digitalem Musikvertrieb



Am 19. Oktober haben die Vertreterinnen und Vertreter der rund 100 Mitgliedsverbände des Deutschen Musikrates (DMR) auf der Mitgliederversammlung 2019 die gemeinsame Stellungnahme „Keine neuen Steuern für musikalische Bildungsangebote durch willkürliche Verkürzung der Umsatzsteuerbefreiung!“ des Deutschen Musikrates (DMR) und seiner Mitgliedsverbände Verband deutscher Musikschulen (VdM), Deutscher Tonkünstlerverband (DTKV) und Bundesverband...

Keine neuen Steuern für musikalische Bildung