Online-Handel


Das heiße Wetter im Juni hatte deutlichen Einfluss auf das Kaufverhalten von Verbraucher*innen. Typische Sommerprodukte wurden im Vergleich zum außergewöhnlich regnerischen und kalten Mai deutlich häufiger nachgefragt. Besonders beliebt waren Schwimmhilfen (+740 Prozent), Klimageräte (+655 Prozent) und Ventilatoren (+641 Prozent). Auch Produkte rund um den Badespaß im eigenen Garten wurden...

Online-Shopping: Diese Produkte sind im Sommer besonders beliebt


Online Shopping
Wie bereits in den vergangenen vier Monaten verbessert sich die Verbraucherstimmung auch im Juli weiter. Wie das aktuelle HDE-Konsumbarometer zeigt, steigt der Index auf den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahren. Der fünfte monatliche Anstieg in Folge ist auf das rückläufige Infektionsgeschehen und bundesweite Öffnungsschritte zurückzuführen. Die sinkenden Inzidenzwerte...

Öffnungsschritte und sinkende Infektionszahlen wirken sich positiv auf Verbraucherstimmung aus


Die Verbraucher haben ihr Shopping-Verhalten im Laufe der Corona-Pandemie zwangsläufig geändert, und vieles davon wirkt sich auch auf das zukünftige Kaufverhalten aus. Insgesamt steigen die Einkaufsaktivitäten der Deutschen jedoch wieder an. Über 50 Prozent der deutschen Konsumenten kauften vor Corona teilweise bis vollständig offline – während der wiederkehrenden Lockdowns wechselten...

Neue Studie: Mehr kanalübergreifendes Shopping, Marke gewinnt an Relevanz



Team Meeting
Angesichts sinkender Inzidenzzahlen wird über eine Lockerung der derzeit geltenden Homeoffice-Pflicht diskutiert. Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland (58 Prozent) befürwortet allerdings, dass eine strikte Homeoffice-Pflicht für geeignete Tätigkeiten bestehen bleibt, bis die Pandemie vorüber ist. Unter den Berufstätigen ist diese Zahl mit 62 Prozent nochmal etwas höher....

58 Prozent für strikte Homeoffice-Pflicht, bis Corona vorüber ist


Beschädigtes Paket
Plastikfreie Verpackungen, möglichst niedriger CO2-Fußabdruck, faire Arbeitsbedingungen oder Tierwohl: Faire und nachhaltige Produkte sind für die deutschen Verbraucher während der Corona-Pandemie noch wichtiger geworden: Mehr als drei Viertel von ihnen (78%) achten beim Einkauf ganz bewusst auf diese Faktoren. Über die Hälfte (51%) gibt an, grundsätzlich mehr für nachhaltige Produkte...

Corona-Pandemie verstärkt den Trend zu nachhaltigem Konsum




Das Geschäftsklima in der Digitalbranche verbessert sich weiter und erreicht den höchsten Stand seit 30 Monaten. Ähnlich positiv gestimmt zeigte sich die Branche zuletzt im November 2018. Im April stieg der Index für die aktuelle Geschäftslage um 5,6 auf 38,1 Punkte. Auch die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate verbessern...

Geschäftsklima in der Digitalbranche kräftig im Aufschwung


Die digitale Studioszene 2021 ist das Live Streaming Event der Recording Community. In insgesamt 14 Workshops & Master Classes lernst du von erfahrenen und etablierten Engineers wie u.a. Ken Lewis (Usher, Bruno Mars), Moses Schneider (Beatsteaks, AnnenMayKantereit), Waldemar Vogel (Max Giesinger, Rea Garvey) und Philipp Schwär (Kettcar, Tim Bendzko, Fynn...

Das erwartet dich auf der digitalen Studioszene 2021


Aufgrund einer Klage des Portals BlackFriday.de hat das Landgericht Berlin die Marke “Black Friday” für mehr als 900 Waren und Dienstleistungen für verfallen erklärt. Nach Auffassung des Gerichts wurde die Marke für keine der mit der Klage angegriffenen Waren und Dienstleistungen rechtserhaltend benutzt. Sobald das Urteil rechtskräftig ist muss die...

Klage von BlackFriday.de vor dem Landgericht Berlin erfolgreich



Geschenke Weihnachten Christmas
Grundsätzlich ist Onlineshopping nicht umweltschädlicher als der Einkauf im Warenhaus, Baumarkt oder in der Boutique, wie eine Ökobilanz des Deutschen Clean Tech Instituts (DCTI) belegt. Demnach schneidet weder der Onlinehandel noch der stationäre Handel besonders gut oder schlecht ab. Im Durchschnitt sei der Transport von Waren vom Händler zum Kunden...

E-Commerce ist oft ökologischer als Einkauf im stationären Handel


CMA Logo
Die britische Wettbewerbsbehörde Competitive Markets Authority (CMA) hat einen 137-seitigen Bericht über die illegalen Preisabsprachen zwischen Yamaha und dem britischen Einzelhändler GAK veröffentlicht. GAK musste als Resultat der Preisabsprachen 278.945 Pfund Strafe zahlen. Yamaha ist aufgrund einer Kronzeugenvereinbarung einer Sanktion entgangen. Alle Hintergründe und Details der Ermittlungen können dem detaillierten...

Yamaha und GAK: CMA veröffentlicht Bericht zu den illegalen Preisabsprachen


LinkedIn
Soziale Medien sind eine wichtige Quelle für Nachrichten und Informationen, aber vor allem eine Plattform für Kommunikation und Interaktion – nicht nur für private Nutzerinnen und Nutzer, sondern auch für Unternehmen. Knapp die Hälfte der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten in Deutschland (48 %) nutzten im Jahr 2019 soziale Medien...

Social Media Studie: 48 % der Unternehmen in Deutschland nutzten ...



Die Social-Media-Marketing-Plattform Socialbakers führt regelmäßig Untersuchungen in sozialen Netzwerken durch. Eine aktuelle beschäftigt sich mit den beliebtesten Marken auf Facebook. Dazu gehören beispielsweise in der Kategorie Gastronomie McDonald’s und in der Kategorie Alkohol Jack Daniel’s Whisky. Und die beliebteste Marke im Bereich E-Commerce ist das Musikhaus Thomann. Kein anderer Online-Händler konnte in...

E-Commerce: Thomann ist die beliebteste Marke auf Facebook


Auch und vor allem in Zeiten der Coronakrise gilt es Anbieter des deutschen Onlinehandels genauer zu betrachten: Im Rahmen der ECC WEBINAR DAYS wurde diese Woche zum neunten Mal der „Deutsche Onlinehandel Award“ (DOHA) verliehen. In acht Einzelkategorien sowie einem kategorieübergreifenden Preis kürte das ECC Köln die aus Kundensicht besten...

Platz 1: Musikhaus Thomann erhält Deutschen Onlinehandel Award 2020


HDE-Konsumbarometer
Die Coronakrise sorgt auch im Mai für schlechte Stimmung bei den Verbrauchern. Das HDE-Konsumbarometer stürzt nach einer historischen Verschlechterung im April weiter ab und erreicht einen neuen Tiefpunkt. Von Woche zu Woche zeigen sich die negativen Folgen der Coronakrise auch in der Wirtschaft deutlicher. Eine schwere Rezession ist in der...

HDE-Konsumbarometer: Kauflaune weiter auf Talfahrt



Der Einzelhandel bereitet sich auf die Zeit nach den wegen der Coronavirus-Krise erlassenen Ladenschließungen vor und macht in einem Zehn-Punkte-Plan deutlich, wo die Knackpunkte für die Branche liegen. Der Handelsverband Deutschland (HDE) betont gemeinsam mit seinen Landes- und Bundesfachverbänden vor allem die große Bedeutung bundesweit einheitlicher Regelungen, die die Händler...

Corona-Krise: Vorschläge des Einzelhandels für eine Exit-Strategie